
AG Integrative Kardio-Neurologie
Das übergeordnete Ziel unserer Arbeitsgruppe besteht darin, die komplexen Interaktionen zwischen Hirn und Herz zu erforschen. Insbesondere interessieren wir uns für die Entstehungsmechanismen kardialer Komplikationen und Herzmuskelschädigungen bei Patientinnen und Patienten mit ischämischem Schlaganfall ("Stroke-Heart-Syndrom").
Hierfür arbeiten wir mit unseren Partnern interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Kardiologie zusammen.
Sie befinden sich hier:
Arbeitsgruppe Integrative Kardio-Neurologie
Die Prognose von Patientinnen und Patienten mit ischämischem Schlaganfall wird von kardialen Komplikationen wesentlich mitgeprägt. So werden in der Frühphase nach Schlaganfall bei etwa 20 % aller Patientinnen und Patienten relevante kardiale Schädigungen (akute Myokardschädigung, hochsensitives Troponin hs-cTn), Funktions- oder Rhythmusstörungen beobachtet. Es gibt zunehmend Hinweise, dass diesen Veränderungen nicht selten Schlaganfall-bedingte Störungen in der zentralen autonomen Kontrolle des Herzens zugrunde liegen ("Stroke-Heart Syndrom"). Allerdings ist in vielen Fällen die Abgrenzung zu einem akuten Koronarsyndrom im klinischen Alltag schwierig. In unseren Projekten wollen wir klinische Algorithmen zur Behandlung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten mit akuter Myokardschädigung verbessern und therapeutische Ziele identifizieren. Hier arbeiten wir eng mit der Arbeitsgruppe von Professor Nolte (Arbeitsgruppe Klinische Schlaganfallforschung) zusammen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem prognostischen Nutzen kardialer Biomarker (hs-cTn) für die individuelle Vorhersage von kardiovaskulären Ereignissen und kognitiven Störungen. Unsere Forschungsgruppe wird durch die Corona-Stiftung gefördert.
Forschungsschwerpunkte
- CardiOmyocyte injuRy follOwing Acute Ischemic Stroke (CORONA-IS) Studie – prospektive Studie zur Erforschung von Mechanismen Schlaganfall-assoziierter Herzmuskelschädigungen (Troponin-Erhöhungen)
- Individuelle Risikoprädiktion mithilfe kardialer Biomarker (Zusammenhang von hochsensitivem kardialem Troponin und Prädiktion von Schlaganfall-Rezidiven, vaskulären Ereignissen, kognitiven Störungen)
- Mediatoren und Mechanismen kardialer Komplikationen nach Schlaganfall ("Stroke-Heart Syndrom"), insbesondere von akuten Myokardschädigungen
- Kardiovaskuläre MRT-Bildgebung und Echokardiographie beim akuten Schlaganfall
- Autonome Dysfunktion nach Schlaganfall; EKG-Marker zur Erkennung autonomer kardialer Regulationsstörung nach Schlaganfall und Hirnblutung (AUTONOMICS-Studie)
- Stress-assoziierte kardiale Funktionsstörungen & Takotsubo-Syndrom nach neurologischen Erkrankungen
- Versorgungsforschung:
- Optimale prähospitale Triage zur Identifikation endovaskulär behandelbarer Schlaganfallpatientinnen und -patienten
- Abschätzung von Nutzen und Risiken von Revaskularisierungstherapien beim ischämischen Schlaganfall (Thrombektomie, Thrombolyse)
- Interdisziplinäre kardio-neurologische Behandlung sowie Nachsorge von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (Kardio-Neuro Board) mit Schwerpunkt auf:
- Schlaganfall bei persistierendem Foramen Ovale
- Schlaganfall trotz oraler Antikoagulation
- Schlaganfall-assoziierter kardialer Beteiligung (Stroke-Heart Syndrom)
Kooperationspartner
Arbeitsgruppe Klinische Schlaganfallforschung (Prof. Dr. Christian H. Nolte)
Prof. Dr. Jeannette Schulz-Menger
Prof. Dr. Christian Templin (Universitäres Herzzentrum Zürich)
Prof. Dr. Luciano Sposato (Western University, London, ON, Canada)
Prof. Dr. Axel Bauer (Medizinische Universität Innsbruck)
TRISP (Thrombolysis in ischemic stroke patients) Collaboration
„Heart&Brain Task Force“ der Weltschlaganfallorganisation
Leitung
Oberarzt für Neurologie

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Assistenzärztin für Neurologie
Arbeitsgruppe Integrative Kardio-Neurologie
Studienarzt für Neurologie
Assistenzarzt für Neurologie
Assistenzärztin
Assistenzärztin
Study Nurse, Doktorand*innen sowie ehemalige Mitarbeiter*innen
Study Nurse:
- Kristin Simon
Doktorand*innen:
- Sophie Böhme
- Laura Reimann
- Oskar Richter
- Jess Lim
Ehemalige Mitarbeiter*innen:
- Leonie HA Broersen, PhD