Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Ischämischer und hämorrhagischer Schlaganfall, klinische Forschung - Andrea Rocco

 

Sie befinden sich hier:

Die AG beschäftigt sich mit, auf das klinische Outcome einflussnehmenden, Aspekten bei Patienten mit ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen. Unsere Forschungsgruppe untersucht hierbei insbesondere die vaskulären Risikofaktoren, den Einfluss einer Anämie und des metabolischen Syndroms bei ischämischen Schlaganfallpatienten.


Ein besonderes Forschungsinteresse haben wir an Patienten mit hämorrhagischen Schlaganfällen und den verschiedenen klinischen und paraklinischen Paramatern die das Outcome beeinflussen können.

Forschungsschwerpunkte

  • Stroke Unit
  • Intrazerebrale Blutungen
  • Komplikationen nach Lyse
  • Neuro-Intensiv Medizin
  • Post- Stroke Infection
  • Post-Stroke Depression

Aktuelle Studien

  • IDAP-Studie: Nicht-invasive Messung der Lautstärke- Abhängigkeit akustisch ausgelöster Hirnaktivität (IDAP) mittels EEG als Bio-Marker für post-Stroke Depression bei Schlaganfall-Patienten
  • RICH-Score: Risiko Einschätzung der intrakraniellen Blutung nach Thrombolyse
  • Imaging nach Lyse
  • AchA: Der Progressive Kurs von neurologischen Symptome in Patienten mit einer Ischämie in dem Stromgebiet der Arteria choroidea anterior.
  • Intrazerebrale Blutungen in Patienten behandelt mit Antiplättchen Therapie
  • Hämoglobin und Infarktvolumen bei Patienten mit akutem Schlaganfall

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Lange, Julia

  • van Ginneken, Verena

  • Hofmann-Shen, Christina

  • Schurig, Johannes

Laufende Promotionen

  • Engel, Patricia
  • Bötzius, Gianna
  • Meißner, Nico

Leitung

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Ausgewählte Publikationen

  • Follow-up C-reactive protein level is more strongly associated with outcome in stroke patients than admission levels. Rocco A, Ringleb PA, Grittner U, Nolte CH, Schneider A, Nagel S. Neurol Sci. 2015 Dec;36(12):2235-41. doi: 10.1007/s10072-015-2342-7. Epub 2015 Jul 25. PMID: 26208640
  • Glycosylated hemoglobin A1 predicts risk for symptomatic hemorrhage after thrombolysis for acute stroke. Rocco A, Heuschmann PU, Schellinger PD, Köhrmann M, Diedler J, Sykora M, Nolte CH, Ringleb P, Hacke W, Jüttler E. Stroke. 2013 Aug;44(8):2134-8. doi: 10.1161/STROKEAHA.111.675918. Epub 2013 May 28. PMID: 23715962
  • Poststroke infections are an independent risk factor for poor functional outcome after three-months in thrombolysed stroke patients. Rocco A, Fam G, Sykora M, Diedler J, Nagel S, Ringleb P. Int J Stroke. 2013 Dec;8(8):639-44. doi: 10.1111/j.1747-4949.2012.00822.x. Epub 2012 May 28. PMID: 22631598
  • Impact of statin use and lipid profile on symptomatic intracerebral haemorrhage, outcome and mortality after intravenous thrombolysis in acute stroke. Rocco A, Sykora M, Ringleb P, Diedler J. Cerebrovasc Dis. 2012;33(4):362-8. doi: 10.1159/000335840. Epub 2012 Mar 14. PMID: 22433177