
Klinische Neuroimmunologie - Lutz Harms
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuroimmunologie forscht auf dem Gebiet der neuroimmunologischen Krankheitsbilder, insbesondere Multiple Sklerose.
Sie befinden sich hier:
Im Mittelpunkt des Interesses der Arbeitsgruppe stehen verschiedene Aspekte der vielschichtigen Ätiologie und Pathogenese neuroimmunologischer Krankheitsbilder, speziell der Multiplen Sklerose. Dabei werden sowohl grundlegende theoretische Bereiche als auch klinische Problemfelder einbezogen sowie Fragen der MR-Bildgebung aufgegriffen.
Ein infektionsimmunologischer Ansatz verfolgt die Bedeutung von Krankheitserregern, insbesondere des Epstein Barr Virus, für die Entstehung und Chronifizierung der Multiplen Sklerose (MS). Auf der anderen Seite werden mögliche protektive Funktionen von parasitären Infektionen bei der MS untersucht und durch epidemiologische Studien an großen Patientenkollektiven überprüft.
Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeitsgruppe bildet das zelluläre Immunmonitoring bei MS-Patienten unter verschiedenen immunmodulatorischen Therapien sowie im Vergleich zu gesunden Probanden.
Mit diesen Projekten soll einerseits das komplexe immunologische Zusammenspiel verschiedener Zellsubpopulationen bei der MS untersucht werden und andererseits deren Modifikation durch immunmodulatorische Therapien analysiert werden.
Weiterhin steht die Problematik der Riechstörungen bei MS und anderen Krankheitsbildern im Mittelpunkt eines Projektes.
Schließlich werden immunulogische und bildgebende Aspekte der Plaquevulnerabilität bei Atherosklerose bearbeitet.
Projekte
- Charakterisierung der B- und T-zellulären Immunantwort gegen EBV bei Multipler Sklerose
- Epidemiologische Untersuchungen zu EBV-Infektionen in der Kindheit im Stadt-Land-Vergleich
- Immunmonitoring mit Schwerpunkt auf die B-Zellantwort unter Therapie mit Natalizumab bei MS-Patienten
- Phase-II-Studie zur Therapie mit Trichuris suis ova bei der Multiplen Sklerose
- Zelluläre und humorale Biomarkeranalyse zur Diagnose und Prognose bei Multipler Sklerose
- Riechstörungen bei neuroimmunologischen Krankheitsbildern
- Immunadsorption bei MS und weiteren neuroimmunologischen Erkrankungen
- Bildgebung bei MS und Neuromyelitis Optica Neurologische Manifestationen bei rheumatologischen Erkrankungen ("Neurolupus", "Neurosjögren")
- Durchführung diverser pharmakologischer Studien
Kooperationspartner
- AG Grützkau aus dem Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ), Berlin
- AG Prof. Hiepe aus der Klinik für Rheumatologie der Charité sowie dem DRFZ
- Prof. Heuschmann aus dem Institut für Epidemiologie an der Universität in Würzburg und dem Centrum für Schlaganfall Berlin (CSB)
- Prof. Haas aus dem Jüdischen Krankenhaus, Berlin
- Prof. Paul, NeuroCure Research Center der Charité, Berlin
- PD Dr. Hofmann, Institut für Virologie der Charité, Berlin
- Dr. Chr. Meisel, Institut für Immunologie der Charité, Berlin
- Prof. Krzysztof Selmaj Department of Neurology Medical University of Lodz, Poland