
AG Neurophysiologie des Schlaganfalls
Die Arbeitsgruppe Neurophysiologie des Schlaganfalls versucht neurophysiologische und bildmorphologische Marker zu identifizieren und zu nutzen, um Patienten mit Lähmungen und Spastik nach Schlaganfall eine frühzeitige und individuelle Therapie zu ermöglichen.
Sie befinden sich hier:
Die funktionelle Schädigung und Wiederherstellung nach Schlaganfall hängen von verschiedenen Faktoren wie Patientenalter oder Größe und Lokalisation des Schlaganfalles ab. Dennoch gibt es trotz initial gleicher Charakteristika eine intraindividuell variable funktionelle Wiederherstellung. Diese Variabilität hängt von individuellen adaptiven und kompensatorischen Prozessen ab.
Im Zentrum der Arbeitsgruppe stehen Untersuchungen zur individuellen funktionellen Erholung nach Schlaganfall. Frühe neurophysiologische und bildmorphologische Marker sollen identifiziert und genutzt werden, um Patienten mit Lähmungen und Spastik nach Schlaganfall eine frühzeitige und individuelle Therapie zu ermöglichen.
Projekte
Neurovaskuläre Kopplung beim Schlaganfall
Eine kombinierte nichtinvasive Messtechnik von Magnetenzephalographie und Nahinfrarot- Spektroskopie wird genutzt, um nicht-invasiv neuronale und vaskuläre zerebrale Aktivierung gemeinsam zu messen. Mittels Messungen über dem motorischen Kortex werden Veränderungen der neuro-vaskulären Aktivierung in Bezug zur individuellen klinischen Erholung und zum bildmorphologischen Befund der ischämischen Läsion gesetzt. Damit wird z.B. der Frage nachgegangen, zu welchem Zeitpunkt intensive rehabilitative Therapie sinnvoll ist.
Spastik nach Schlaganfall
Eine Hauptursache für funktionelle Behinderung nach Schlaganfall ist Spastik. Spastik ist in der klinischen Praxis häufig unzureichend diagnostiziert und behandelt. Mittels gezielter Physiotherapie und ggf. dem Einsatz von Botulinumtoxin ist eine deutliche funktionelle Verbesserung erreichbar. Mittels einer prospektiven Beobachtungsstudie werden frühe klinische und bildmorphologische Indikatoren der Entwicklung einer Spastik nach Schlaganfall untersucht.
Botulinumtoxin nach Schlaganfall
Die kombinierte Anwendung von Physiotherapie und Botulinumtoxin ist die effektivste Behandlung einer Spastik nach Schlaganfall. In verschiedenen Studien werden das Ausmaß und die Effektivität der Behandlungen untersucht.
Beteiligte Institutionen
Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
Leitung
Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.Kooperationen
Prof. Dr. Gabriel Curio
Klinik für Neurologie
Charité, CBF
PD Dr. Bruno-Marcel Mackert
Klinik für Neurologie
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Dr. Tilmann Sander-Thoemmes
Fachbereich Biosignale
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin
Dr. Heidrun Wabnitz
Fachbereich Biomedizinische Optik
Physikalisch-Technische Bundesanstatlt, Berlin
Prof. Dr. med. Jörg Wissel
Orthos MVZ am wittenbergplatz, Berlin