Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Small Fiber Neuropathien und Muskelerkrankungen

Unser Augenmerk liegt darauf, Mechanismen neuromuskulärer Erkrankungen zu charakterisieren.

Wir führen Pilotprojekte in der Etablierung neuer Mikroskopieverfahren in Kooperation mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum durch und beteiligen uns an multizentrischen Studien.

Sie befinden sich hier:

Projekt 1: Die Rolle oxidativer Prozesse im Muskelgewebe

In den letzten Jahrzehnten verdichteten sich die Hinweise darauf, dass Sauerstoffradikale [reaktive Sauerstoffspezies (ROS)] in mehr pathologischen Prozessen eine wichtige Rolle einnehmen als vormals angenommen.

Muskelgewebe ist besonders suszeptibel für oxidativen Stress, und reaktive Sauerstoffspezies (ROS) gelten als maßgeblicher Faktor bei der Progression von Muskeldystrophien und Myositiden.

Wir etablieren die NAD(P)H-Fluoreszenzlebensdauermikroskopie (FLIM) im Muskelgewebe in vivo und ex vivo zur Untersuchung der enzymatischen Ursprünge des oxidativen Stresses.

Wir erhoffen uns vom zukünftigen Einsatz dieser Methode in Mausmodellen für muskuläre Erkrankungen sowie bei von Muskelerkrankungen betroffenen Patienten tiefere Einblicke in die Pathophysiologien und daraus resultierende verbesserte Therapie- und Präventionsstrategien.

Projekt 2: Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) und Small Fiber Neuropathie (SFN)

Die interdisziplinäre Studie fokussiert auf die neurologische, kardiologische und immunologische Charakterisierung von Patienten mit orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) und Small Fiber Neuropathie (SFN).

Klinische Studie: FORCE - Zulassungsstudie zur Therapie des Post-Polio-Syndroms mit intravenösen Immunglobulinen

Die Studie findet in den USA, Kanada und Europa statt. Weitere deutsche Zentren sind die neurologischen Universitätsklinika Jena, Münster und Hannover. Es gibt bislang keine ursächliche Behandlung für das Post-Polio-Syndrom (PPS).

In dieser multizentrischen Studie soll herausgefunden werden, ob eine monatliche Infusion von Immunglobulinen über einen Zeitraum von einem Jahr eine positive Wirkung auf die Muskelkraft, die Gehstrecke und die Schmerzen hat.

Klinische Studie: Der Einfluss von Capsaicin auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit schmerzhafter chemotoxischer Neuropathie (SCN)

Diese prospektive Beobachtungsstudie evaluiert die Effektivität und Sicherheit der Anwendung von 8%igen Capsaicinpflaster bei Patientinnen und Patienten mit schmerzhafter chemotoxischer Neuropathie (SCN).

Wissenschaftliche Kooperationen