
Weiterbildung
Sie befinden sich hier:
Ärztliche Ausbildung / EMG Kurse
In unserem elektrophysiologischen Labor am Campus Mitte erfolgen jährlich ca. 2.000 EMG/NLG-Untersuchungen und ca. 2.000 Untersuchungen mittels evozierter Potentiale (MEP, VEP, SEP; AEP). Im Rahmen der Weiterbildung an unserer Klinik erfolgt im Rahmen die Assistentenausbildung die EMG/EP-Ausbildung unter fachärztlicher Supervision durch DGKN-zertifizierte Ausbilder (EMG: PD Dr. K. Hahn, Prof. Dr. Brandt; EP: PD Dr. K. Hahn). Weiterer Schwerpunkt der neuromuskulären Ausbildung ist der neuropathologische Bezug mit zweiwöchentlichen neuropathologischen Demonstrations- und Diskussionsrunden. Darüber hinaus bieten wir nach Absprache auch Hospitationsmöglichkeiten für externe Gastärzte.
Seit 2010 veranstalten wir in Kooperation mit dem St. Josef Krankenhaus Potsdam jährlich ein bis zwei DGKN-zertifizierte praxisorientierte EMG-Kurse mit begrenzter Teilnehmerzahl. Inhaltliche Schwerpunkte sind eine ausführliche Systematik zu den Grundlagen der elektrophysiologischen Untersuchung, neuropathologische Aspekte, Grundlagen der Neurographie und Elektromyographie sowie die Darstellung und Diskussion pathologischer Befunde. Eingeschlossen sind praktische Übungen an gesunden Probanden und Patienten. Es erfolgt jeweilig eine CME-Zertifizierung der Brandenburger Ärztekammer.
Seminare: Hirntoddiagnostik
Die Diagnostik des Irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) ist fächerübergreifend in der Intensivmedizin und auch unabhängig von der Frage einer Organ- und Gewebespende von Bedeutung. Irreversibler Hirnfunktionsausfalls (IHA) bedeutet, dass die gesamte Hirntätigkeit unwiederbringlich erloschen ist. Ausschließlich die maschinelle Beatmung, die Flüssigkeitsbilanzierung und die medikamentöse Blutdruck- und Kreislaufstabilisierung halten die Herzaktion und die Durchblutung des übrigen Körpers aufrecht.
Seit 2013 wird diese Fortbildung jährlich unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Brandt (Neurologische Klinik, Charité) und Prof. Dr. Stephan Schreiber (Neurologische Klinik, Asklepios Fachklinikum Brandenburg) durchgeführt.
Sie werden hier zu folgenden Themen unterrichtet:
- Die naturwissenschaftliche Bedeutung und Begründung des IHA
- Die klinischen Diagnosekriterien des IHA
- Die Zusatzuntersuchung bei der Feststellung des IHA (EEG, Evozierte Potentiale, Doppler, Duplex, CTA, SPECT)
- Besonderheiten bei der Feststellung des IHA bei Kindern
- Verfahrensanweisungen und Qualitätsmanagement bei der Feststellung des IHA
Sie haben hier auch die Gelegenheit eines Erfahrungsaustausches. Unter dem Titel "Mein problematischer Fall" werden klinische Situationen rekapituliert und diskutiert. Alle Fortbildungen werden Continuing Medical Education (CME) zertifiziert und enthalten eine strukturierte Wissensüberprüfung mit Zertifikat.
5. Seminar Hirntoddiagnostik (Berlin / Brandenburg) 2017
Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
In diesem Kurs vermitteln wir Ärzten die theoretischen Grundlagen sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der klinischen und in der apparativen Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls.
Zertifizierte Ultraschallkurse
Wir veranstalten regelmäßig Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)- und Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)- zertifizierte Ultraschallkurse in Kooperation mit Prof. Dr. med. Stephan Schreiber (Ärztlicher Leiter der Neurologischen Klinik am Asklepios Fachklinikum Brandenburg) und Prof. Dr. med. Jose Manuel Valdueza (Chefarzt, Neurologische Klinik Bad Segeberg).
Die aktuellen Kursangebote finden Sie in der DEGUM Ultraschallakademie.