Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ihre neurologische Diagnostik und Behandlung an der Klinik für Neurologie

An den drei Standorten CCM, CVK, und CBF gibt es neurologische Hochschulambulanzen mit Spezialsprechstunden zu neurologischen Erkrankungen. In enger Kooperation mit ärztlichen Kolleginnen und Kollegen aus allen ambulanten und stationären Bereichen wird hier das Fachwissen zu neurologischen Erkrankungen und Ihrer Behandlung angeboten. 

Sie befinden sich hier:

Terminvereinbarung

Die Hotline für die Terminvereinbarung ist die Telefonnummer: 030 450 560 560.

Sprechstunden am Campus Benjamin Franklin (CBF)

Allgemeine neurologische Sprechstunde (CBF)

Die diagnostische Zuordnung der Symptome eines Patienten zu einer definierten Krankheit kann mitunter schwierig sein, ebenso die Wahl der richtigen Behandlung, wenn sie nur selten durchgeführt wird oder verschiedene therapeutische Alternativen zur Verfügung stehen.

Für diese Fälle beraten die Ärztinnen und Ärzte der Sprechstunde Patientinnen und Patienten und überweisende Kolleginnen und Kollegen bezüglich weiterer Untersuchungs- und / oder Behandlungsschritte.

Bei Notwendigkeit der ambulanten oder stationären Weiterbehandlung kooperiert die allgemeine neurologische Sprechstunde eng mit den Spezialambulanzen und den neurologischen Stationen der Klinik.

Klinische Neurophysiologie CBF: t: +49 30 450 560 860

+49 30 450 560 860, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Fabian Klostermann

Bewegungsstörungen - Parkinsonsprechstunde (CBF)

Terminvereinbarung:

t: +49 30 450 560 860

Leitung: Prof. Dr. med. Fabian Klostermann

Weitere Informationen über Bewegungsstörungen

Botulinumtoxin-Ambulanz (CBF)

Die Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Muskeltonus, insbesondere bei Bewegungsstörungen (Dystonie) und Spastik (nach Hirninfarkt).

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 860, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung:

  • Prof. Dr. Fabian Klostermann

Neurologische Symptome nach COVID-19 (CBF)

Bei neurologischen Symptomen, die im Zusammenhang mit COVID-19 aufgetreten sind, können Sie sich in unserer neurologischen post-COVID Sprechstunde am Campus Benjamin Franklin vorstellen. Zu neurologischen Beschwerden post COVID-19 zählen insbesondere anhaltende Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen, Fatigue, Schmerzen (Kopfschmerzen und Muskelschmerzen) sowie anhaltende Geruchs- und Geschmacksstörungen.

In der Sprechstunde erfolgt die Planung der erweiterten Diagnostik und ggf. Einleitung einer Behandlung sowie die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Beschwerden nach COVID-19. Die Akutinfektion mit COVID-19 bzw. der positive Nachweis von SARS-CoV-2 im Nasen-Rachen Abstrich sollte bei Vorstellung mindestens 12 Wochen zurückliegen, um die Definition eines post COVID-19 Syndroms zu erfüllen.

Falls bei Ihnen bereits vor der Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) eine neurologische Erkrankung bestand, wenden Sie sich bitte weiterhin an die jeweilige Spezialsprechstunde für eine Terminvereinbarung.

Die Sprechstunde findet wöchentlich am CBF statt.

Unterlagen, die mitgebracht werden sollen:

Überweisung und Krankenkassenkarte, Vorbefunde (Arztbriefe, Bildgebung, Labor), Medikamentenplan, ggf. Brille und Hörgeräte

 

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung: Dr. med. Christiana Franke

Telemedizin post-COVID-19

Die telemedizinische Sprechstunde richtet sich an Patient:innen mit neurologischen Symptomen, die im Anschluss an eine COVID-19 Erkrankung oder im Zusammenhang mit der COVID-19 Impfung aufgetreten sind. Wenn Sie sich aufgrund von Beschwerden nach der Akutinfektion vorstellen, ist das Vorhandensein neurologischer Symptome mindestens 3 Monate nach Akutinfektion und ein positiver SARS-CoV-2 PCR Nachweis der Akutinfektion Voraussetzung. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass ein Nachweis der Akutinfektion mittels Antigenschnelltest nicht ausreichend ist, um sich in unserer Sprechstunde vorzustellen.

Das Ziel der telemedizinischen Vorstellung ist die individuelle Beratung therapeutischer Optionen unter Berücksichtigung der eventuell bereits erfolgten Diagnostik. Zudem wird über aktuell laufende Interventionsstudien informiert. Bis März 2022 sind die Kosten für die telemedizinische Konsultation in unserer Hochschulambulanz von den Krankenkassen in Regelleistung übernommen worden. Seit April 2022 steht diese Vergütung leider nicht mehr zur Verfügung. Um einem großen Anteil von Patient:innen aus ganz Deutschland unsere Expertise anbieten zu können, haben wir uns zur Einführung einer telemedizinischen Sprechstunde entschieden. Der Betrag für eine Konsultation beträgt 220 Euro und ist somit vergleichbar mit der Vergütung, die die Krankenkassen für einen Termin in der Sprechstunde vor Ort bezahlen. Sollte im Anschluss an einen telemedizinischen Termin eine vor-Ort Vorstellung erfolgen, wird diese regulär berechnet.

Die Sprechstunden finden wöchentlich online als Videosprechstunde statt.
Falls Sie einen Termin buchen möchten, finden Sie weiterführende Informationen und die Möglichkeit der Terminbuchung unter:

https://termin.samedi.de/b/charite-klinik-fur-neurologie-mit-experimenteller-neurologie/covidsprechstunde/videosprechstunde-covid

Leitung: Dr. med. Christiana Franke

 

Demenz und kognitive Störungen (CBF)

Die Gedächtnissprechstunde arbeitet eng mit der Neurologie im Ambulanten Gesundheitszentrum  am Campus Benjamin Franklin  zusammen und richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Demenz und kognitiven Störungen. Unter kognitiven Störungen versteht man Störungen von Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Konzentration (Aufmerksamkeit) oder Urteilsvermögen.

Die medizinische Abklärung eines neuen Patienten erfolgt üblicherweise zunächst über die Neurologie im Ambulanten Gesundheitszentrum. Hier stehen alle Untersuchungsmethoden der Neurologie zur Verfügung, um die ambulante Abklärung einer Demenz zu ermöglichen. Daneben bieten wir eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik an, die von Psychologen durchgeführt wird. Die neuropsychologische Diagnostik wird auch in Russischer und Türkischer Sprache durchgeführt.

In der Sprechstunde werden Patientinnen und Patienten auch im Rahmen von Studien betreut. Für Patienten mit leichten kognitiven Störungen bieten wir die Teilnahme an einer Diagnostikstudie (Biomarker) an, sowie an einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Präventionsstudie (Cholesterinsenker).

Für Patientinnen und Patienten mit einer Alzheimer Erkrankung bieten wir die Teilnahme an Studien mit verschiedenen Therapieansätzen an, die zum Ziel haben, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Ein spezielles Angebot unserer Sprechstunde richtet sich an Personen, bei denen der Verdacht auf eine Kongenitale Prosopagnosie besteht, d.h. dass Gesichter von bekannten Personen nicht richtig erkannt werden. Hier bieten wir zur Abklärung speziell entwickelte neuro-psychologische Verfahren an, sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Untersuchungen. 

Terminvereinbarung:

Neurologie im Ambulanten Gesundheitszentrum am Campus Benjamin Franklin:

+49 30 450 550 606

Leitung: Dr. med. Andreas Lüschow

Epilepsien und andere Anfallserkrankungen (CBF)

Ort: 12203 Berlin-Steglitz, Hindenburgdamm 30, Bettenhaus

Zeit (jeweils nach Terminvereinbarung):

Dienstag: 08:00 - 16:00 Uhr

Kriterien für die Aufnahme in die Sprechstunde

  • zeitnahe, umfassende diagnostische Abklärung von ersten epileptischen Anfällen
  • Differentialdiagnostik zur Unterscheidung epileptischer Anfälle und nicht-epileptischer Ereignisse
  • Optimierung der antiepileptischen Medikation im Fall von unerwünschten Nebenwirkungen oder fehlender Anfallsfreiheit; gegebenenfalls Beratung zu Epilepsiechirurgie
  • Beratung zu Fahreignung, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Stillzeit, sportlichen Aktivitäten, Reisen und Impfungen, Gebrauch von Genussmitteln und sonstigen Lebensbereichen

Weitere Informationen

Bitte bringen Sie zu dem ersten Gespräch in unserer Ambulanz möglichst eine Person mit, die Ihren Anfall oder Ihre Anfälle gesehen hat und beschreiben kann. Falls dies aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist, wäre es gut, wenn wir diese Person während unseres Gesprächs in Ihrer Anwesenheit telefonisch erreichen können.

Bitte bringen Sie zudem relevante Unterlagen zu Ihrer Anfallserkrankung, wie bisherige Arztberichte oder MRT-Aufnahmen des Kopfes, mit.

Anmeldung

+49 30 450 560 860

Wir nehmen uns Zeit für Sie als neue Patientin oder neuer Patient, wir planen für das erste Gespräch 45 Minuten ein. Sollten Sie einmal verhindert sein, denken Sie bitte daran, Ihren Termin rechtzeitig unter den angegebenen Telefonnummern oder per E-Mail abzusagen - so können wir Ihren Termin für andere Patientinnen und Patienten freigeben.

Leitung der Charité-Epilepsieambulanzen:  Prof. Dr. med. Martin Holtkamp

Leitung der Epilepsieambulanz am CBF: Dr. med. Lars Neeb

Mitarbeiterin und Mitarbeiter

  • Dr. med. Jakob Dörrfuß
  • Dr. med. Jonas Michael Hebel
  • Sven Florian Jäger
  • Dr. med. Mirja Steinbrenner
  • Dr. med. Isabelle Wirsching

Flyer Epilepsieambulanz

Klinischer Schwerpunkt "Epilepsien und andere Anfallserkrankungen"

Arbeitsgruppe "Klinische und experimentelle Epileptologie"

Multiple Sklerose und chronische Entzündungen des zentralen Nervensystems (CBF)

Die Sprechstunde richtet sich an Patienten mit chronischen Entzündungen des Gehirns und Rückenmarks, die am häufigsten im Rahmen einer Multiplen Sklerose auftreten.

In den letzten Jahren wurde eine immer differenziertere Behandlung dieser "neuroimmunologischen" Erkrankungen möglich. Für Betroffene ist daher in zunehmendem Maße eine sehr individuelle Beratung ausschlaggebend, da die Wahl einer Therapieform nur auf der Grundlage gesicherter diagnostischer Verlaufskriterien getroffen werden kann.

Um diesem Standard gerecht zu werden, stehen uns alle relevanten Untersuchungstechniken zur Verfügung (Liquor- und allgemeine Labordiagnostik, elektrophysiologische Verfahren etc.). Die Durchführung eingeleiteter Behandlungsmaßnahmen, wie z.B. Hochdosis-Kortisontherapien, Tysabri- und Mitoxantron-Infusionen, kann innerhalb unserer Ambulanz oder stationär erfolgen. Dies bezieht sich auch auf die Behandlung komplexer Probleme im Krankheitsverlauf, z.B. durch spasmolytische Injektionen von Botulinumtoxin (AG Bewegungsstörungen). Im Rahmen der universitären Forschung bieten wir darüber hinaus die Teilnahme an Studien an.

Eine Terminvereinbarung durch Sie oder Ihren Hausarzt ist unter der rechts genannten Telefonnummer werktags von 08:00 bis 12:00 Uhr möglich.
Bitte bringen Sie zur Vorstellung alle Vorbefunde sowie MRT-Bilder mit.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 860, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Fabian Klostermann

Mitarbeiter: Dr. med. Janina Behrens, Eva-Maria Dorsch, Rohat Geran

Schlaganfall & Gefäßmissbildungen des Gehirns (CBF)

Die Schwerpunkte der Sprechstunde sind:

  • Schlaganfall (Infarkte und Blutungen im Gehirn)
  • Erkrankungen der Halsschlagadern (Verengungen der hirnversorgenden Arterien z.B. durch Arteriosklerose, Dissektion, Bindegewebserkrankungen)
  • Erkrankungen mit erhöhtem Schlaganfallrisiko (Gerinnungsstörungen, Herzerkrankungen, entzündliche Erkrankungen)

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Nolte

Weitere Informationen zu Schlaganfall und Gefäßmissbildungen des Gehirns

Telemedizin Parkinson (CBF)

Die Schwerpunkte der Sprechstunde

  • die Verbesserung der Behandlung von Parkinson-Patienten mit abwechselnd gehemmter und überschießender Beweglichkeit (sogenanntes On-Off-Phänomen).
  • In diesem Rahmen lassen die Betroffenen ihren Zustand an 30 aufeinanderfolgenden Tagen im häuslichen Umfeld mit standardisierten Videoaufnahmen dokumentieren. Dieses Bildmaterial wird dann von Spezialisten der neurologischen Klinik zusammen mit dem zuweisenden Neurologen ausgewertet, um die Probleme des Patienten in seinem Alltag zu erfassen und mit gezielten Behandlungsschritten Abhilfe zu schaffen. - Somit gewährleistet die Video-Dokumentation eine differenzierte Beratung von Patienten und erlaubt, die Effektivität getroffener Maßnahmen zu erfassen, während gleichzeitig unerwünschte Krankenhausaufenthalte vermieden werden können.

Terminvereinbarung

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Fabian Klostermann

Mitarbeiterin: Antje Objartel

Weitere Informationen zum Thema Bewegungsstörungen

Sprechstunden am Campus Charité Mitte (CCM)

Amyloidosen-Sprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

Unterlagen, die Sie zur Ihrem Sprechstundentermin mitbringen sollten:

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Ihre Versichertenkarte
  • Medikamentenplan
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe)
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: radiologische Originalaufnahmen auf CD, insbesondere Untersuchungen von Gehirn, Wirbelsäule oder Muskel

Leitung: PD Dr. med. Katrin Hahn (Oberärztin)

Mitarbeiterin und Mitarbeiter: Dr. med. Felix Kleefeld und Dr. med. Sarah Melchert

Ort: Neurologische Hochschulambulanz, Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Campus Charité Mitte: Bettenhaus in der Luisenstraße 64 (campusintern)

Zeit: Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr, nach Vereinbarung

Terminvereinbarung

+49 30 450 660 529

Leistungen/Schwerpunkt / Forschung

Ataxie-Sprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

Die Schwerpunkte der Sprechstunde sind:

  • Diagnostizieren von Ataxie-Erkrankungen durch detaillierte syndrombezogene Anamnese, klinische Untersuchung, Erstellen von Stammbäumen,  gegebenenfalls  gezielte Einleitung von Zusatzuntersuchungen (wie Elektrophysiologie, Labor, Magnetresonanztomographie (MRT), Neuropsychologische Diagnostik, genetische Diagnostik usw.)
  • Vermittlung einer humangenetischen Beratung in Kooperation mit der Humangenetik, und gezielte neurogenetische Diagnostik
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen
  • in Abhängigkeit der Erkrankung: Einleitung therapeutischer Maßnahmen, wie beispielsweise symptomatische Therapien (Ergotherapie, Krankengymnastik, Logopädie), Hilfsmittelversorgung, Informationen über die aktuelle Studienlage der jeweiligen Erkrankung
  • Einschluss in Studienregister, inklusive neuen Therapiestudien
  • Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 962

Oberärztliche Leitung: PD Dr. med. Christos Ganos

Leitung der Sprechstunde: Dr. med. Astrid Nümann (Fachärztin)

Ort: Luisenstraße 64 (Charité Bettenhaus Mitte)

Weitere Informationen über Ataxien

Aufnahmesprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

In der Aufnahmesprechstunde betreuen wir Patientinnen und Patienten mit allen neurologischen Krankheitsbildern vor und nach ihrem stationären Aufenthalt in unserer Klinik. Bei der ambulanten Vorstellung vor dem stationären Aufenthalt wird die Patientin / der Patient genau untersucht und die Notwendigkeit des stationären Aufenthaltes festgelegt. Es werden mit der Patientin / dem Patienten die geplanten Untersuchungen oder Behandlungen besprochen. Anschließend wird von unserer Patientenkoordinatorin mit der Patientin / dem Patienten ein Aufnahmetermin vereinbart. Wenn nach einem stationären Aufenthalt in unserer Klinik noch eine weitere Betreuung in unserer Klinik notwendig ist oder noch eine vollständige Auswertung der durchgeführten Diagnostik erfolgen soll, kommt die Patientin / der Patient nach dem stationären Aufenthalt erneut in unsere Sprechstunde. Das Ziel der Aufnahmesprechstunde ist es also, den stationären Aufenthalt gut vorzubereiten und ihn so für die Patientinnen und Patienten möglichst kurz und effektiv zu gestalten. 

Wenn Sie als ärztliche Kollegin / ärztlicher Kollege eine Patientin / einen Patienten elektiv bei uns einweisen möchten, bitten wir Sie, sich direkt an einen der ärztlichen Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Aufnahmesprechstunde zu wenden. Wenn Sie als Patientin / Patient von Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt zu uns überwiesen wurden, senden Sie uns bitte per Post oder E-Mail eine Kopie der Überweisung und die bereits vorliegenden Arztberichte zu, wir werden Ihnen dann einen Termin mitteilen.

Dieses Vorgehen gilt selbstverständlich nicht für Patientinnen und Patienten, die sich als Notfall akut in unserer Klinik vorstellen müssen. Diese wenden sich bitte – gegebenenfalls nach vorheriger telefonischer Anmeldung – direkt an die Rettungsstelle.
 

Außerdem gibt es telefonische Sprechzeiten jeweils freitags von 14:00 – 16:00 Uhr. In dieser Zeit erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 030/450 560 856.

 

Postanschrift:

Charité Campus Mitte

Klinik für Neurologie

Aufnahmesprechstunde

Charitéplatz 1

10117 Berlin

 

Ambulanzzeiten:

Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Brandt

Ort: Luisenstraße 64 (Charité Bettenhochhaus Mitte), 4. Ebene im Hochhaus (Neurologische Ambulanz)

Bewegungsstörungen: Parkinson, Dystonie, Tremor (CCM Luisenstraße 64)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zur Erstdiagnose, Zweitmeinung, Therapieoptimierung und Beratung für alle neurologischen Bewegungsstörungen in unserer Sprechstunde am Campus Mitte oder am Campus Virchow-Klinikum vorzustellen.

Schwerpunkte:

  • Idiopathisches Parkinson-Syndrom (M. Parkinson)
  • Dystonien (z.B. zervikale Dystonie, Schreibkrampf, generalisierte Dystonie)
  • Tremor-Erkrankungen (z. B. Essentieller Tremor, Parkinson-Tremor)
  • Seltene Bewegungsstörungen (z.B. Myoklonus-Dystonie-Syndrom)
  • Bewegungsstörungen bei Kindern
  • Tourette Syndrom
  • Restless Legs Syndrom
  • Chorea Huntington
  • Ataxien
  • Medikamenteninduzierte Bewegungsstörungen ("tardive" Syndrome).

Maßnahmen:

Das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum steht hierzu zur Verfügung. Ausgedehnte Erfahrung besteht insbesondere in der Indikationsstellung und Anwendung folgender therapeutischer Maßnahmen:

  • Medikamentöse Behandlung von M. Parkinson in allen Stadien der Erkrankung inklusive Apomorphin-und Duodopa-Pumpen-Behandlung.
  • Tiefe Hirnstimulation
  • Botulinum-Toxin Therapie

Bei Neuvorstellung sollten eine fachärztliche Überweisung sowie sämtliche zur Verfügung stehenden medizinischen Unterlagen (insbesondere über CT/MRT-Diagnostik und bisherige medikamentöse Therapien) mitgebracht werden.

Dieses Formular kann von überweisenden Ärztinnen und Ärzten genutzt werden, um die Terminvergabe und Zuordnung zur richtigen Sprechstunde zu erleichtern.

Aktuelle Studien:

Als Charité-Studienzentrum führen wir eine Reihe von Therapie-Studien bei Bewegungsstörungen durch. Sprechen Sie uns gerne während Ihres ambulanten Termins darauf an.

Für weitere Informationen zu Studien können Sie sich auch an unsere Study Nurse Frau Arnold-Ahmad wenden.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560  Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 296  bei erstmaliger Vorstellung

+49 30 450 560 296  Privatambulanz

Oberärztliche Leitung der Sprechstunde: Dr. med. Patricia Krause

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Botulinumtoxin-Ambulanz: Fokale Dystonie/Musikerdystonie (CCM Luisenstraße 64)

In der Sprechstunde behandeln wir Patienten mit allen Indikationen zur Botulinumtoxin-Therapie (z.B. Schreibkrampf, zervikale Dystonie, fokale Dystonie, Blepharospasmus). 

Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit Prof. Dr. Alexander Schmidt die Botulinumtoxin-Behandlung von Patienten mit Musikerdystonie an.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560 Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

Oberärztliche Leitung der Sprechstunde: Dr. med. Patricia Krause

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Chorea-Sprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

Die Chorea (griechisch für “Tanz“) ist eine Bewegungsstörung, die sich bei den Betroffenen mit schnellen, unwillkürlichen und irregulären Bewegungen zeigt. Die Ursachen der Chorea sind vielfältig (immunologisch, infektiös, Medikamenten-induziert und neurogenetisch). Die korrekte Zuordnung der ursächlichen Störung ist die wichtigste Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Unsere Sprechstunde fokussiert sich daher besonders auf die differentialdiagnostische Zuordnung und adäquate Behandlung dieses Syndroms.

Im Speziellen behandeln wir Patienten mit familiären neurodegenerativen choreatischen Erkrankungen, wie der Chorea-Huntington. Patienten mit dieser Bewegungsstörung haben häufig mehrere motorische Schwierigkeiten, insbesondere bei der Koordination und Umsetzung von Bewegungsabläufen. Weiterhin können auch andere Symptome, wie eine Veränderung des Verhaltens mit Störungen der Impulskontrolle und kognitive Störungen auftreten.

Maßnahmen:

Das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum steht hier zur Verfügung. Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende neurologische Untersuchung mit Möglichkeit zur neuropsychologischen Testung
  • Genetische Testung und Kontakte zur eingehenden genetischen Beratung
  • Beratung hinsichtlich der Diagnose für Sie und Ihre Familie,
  • Symptomatische Therapien der Bewegungsstörung, medikamentöse Behandlung, operative Verfahren (in Einzelfällen Behandlung der choreatischen Symptome mit Tiefer Hirnstimulation) und Behandlung bei kognitiven und neuropsychiatrischen Schwierigkeiten
  • Teilnahme in Registerstudien und neuen Therapiestudien zur Modifikation der Krankheitsprogression

Bei Neuvorstellung sollten eine fachärztliche Überweisung sowie sämtliche zur Verfügung stehenden medizinischen Unterlagen (insbesondere über CT-/MRT-Diagnostik, genetische Befunde und bisherige medikamentöse Therapien) mitgebracht werden.

Dieses Formular kann von überweisenden Ärzt*innen genutzt werden, um die Terminvergabe und Zuordnung zur richtigen Sprechstunde zu erleichtern.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560 Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 296 bei erstmaliger Vorstellung

Oberärztliche Leitung der Sprechstunde: PD Dr. med. Christos Ganos

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

DBS, Tiefe Hirnstimulation (CCM Luisenstraße 64)

Wir bieten Patienten mit Bewegungsstörungen (insb. Parkinson, Dystonie und Tremor) Beratung hinsichtlich der Indikation zur Tiefen Hirnstimulation (THS, DBS, "Hirnschrittmacher") an. In der Sprechstunde betreuen wir darüber hinaus Patienten, die bereits mit einer THS versorgt sind.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560 Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 296 bei erstmaliger Vorstellung

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Enzephalitis & Paraneoplasien (CCM Bonhoefferweg 3)

Kriterien für die Aufnahme in die Sprechstunde:

In der Sprechstunde erfolgt die spezifische Behandlung und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit paraneoplastischen neurologischen Erkrankungen und autoimmunen Hirnentzündungen.

Unterlagen, die zur Sprechstunde mitgebracht werden müssen:

Zur Sprechstunde bitte alle Vorbefunde mitbringen (Arztbriefe, MRTs, Labor).

Leitung: Prof. Dr. med. Harald Prüß

Anmeldung: +49 30 450 560 560

Leistungen: Schwerpunkt "Enzephalitis und Paraneoplasien"

Epilepsien und andere Anfallserkrankungen (CCM Luisenstraße 64)

Ort: 10117 Berlin-Mitte, Luisenstraße 64, Charité Bettenhaus Mitte (Hochhaus), 4. Etage

Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)

Kriterien für die Aufnahme in die Sprechstunde

  • zeitnahe, umfassende diagnostische Abklärung von ersten epileptischen Anfällen
  • Differentialdiagnostik zur Unterscheidung epileptischer Anfälle und nicht-epileptischer Ereignisse
  • Optimierung der antiepileptischen Medikation im Fall von unerwünschten Nebenwirkungen oder fehlender Anfallsfreiheit; gegebenenfalls Beratung zu Epilepsiechirurgie
  • Beratung zu Fahreignung, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Stillzeit, sportlichen Aktivitäten, Reisen und Impfungen, Gebrauch von Genussmitteln und sonstigen Lebensbereichen
  • Beratung und Behandlung von dissoziativen Anfällen (Spezialsprechstunde von Frau Dr. Senf-Beckenbach, bitte bei der telefonischen Anmeldung angeben)

Weitere Informationen

Bitte bringen Sie zu dem ersten Gespräch in unserer Ambulanz möglichst eine Person mit, die Ihren Anfall bzw. Ihre Anfälle gesehen hat und beschreiben kann. Falls dies aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist, wäre es gut, wenn wir diese Person während unseres Gesprächs in Ihrer Anwesenheit telefonisch erreichen können.

Bitte bringen Sie zudem relevante Unterlagen zu Ihrer Anfallserkrankung, wie bisherige Arztberichte oder MRT-Aufnahmen des Kopfes, mit.

Wir nehmen uns Zeit für Sie als neue Patientin oder neuer Patient, wir planen für das erste Gespräch 45 Minuten ein. Sollten Sie einmal verhindert sein, denken Sie bitte daran, Ihren Termin rechtzeitig unter den angegebenen Telefonnummern oder per E-Mail abzusagen - so können wir Ihren Termin für andere Patientinnen und Patienten freigeben.

Leitung der Charité-Epilepsieambulanzen:  Prof. Dr. med. Martin Holtkamp

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

PD Dr. med. Pawel Fidzinski
Dr. med. Maria Ilyas-Feldmann
Dr. med. Julia Herzig-Nichtweiß
Dr. med. Philine Senf-Beckenbach (Spezial-Sprechstunde für dissoziative Anfälle)
Dr. med. Matthias Dipper-Wawra

Gedächtnissprechstunde (Demenz) (CCM Bonhoefferweg 3)

Im Zuge der Corona-Virus-Pandemie müssen wir folgende Anpassungen vornehmen: Patientinnen und Patienten sowie Begleitpersonen müssen einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen können.

Die Gedächtnissprechstunde findet an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag statt.

Zu den in der Sprechstunde behandelten Erkrankungen gehören u.a. die Alzheimer-Demenz, Frontotemporale Demenz, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenzen, Demenzen nach Schlaganfällen und Entzündungen, schnell verlaufende Gedächtnisstörungen (innerhalb 12 bis 16 Wochen) sowie unspezifische Gedächtnisstörungen jeden Alters.

Zur ersten Vorstellung sollte sich die oder der Betroffene möglichst gemeinsam mit einer / einem nahen Angehörigen vorstellen. Falls vorhanden, sollten bei diesem Termin mitgebracht werden:

  • radiologische Untersuchungen des Kopfes (Computer- oder Kernspintomographie) - möglichst Originalbilder (elektronisch oder als Ausdruck) und Befunde
  • Liste der regelmäßig eingenommenen Medikamente

Es besteht dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit einer Telefonsprechstunde unter: 450 560 164.

Leitung: Prof. Dr. med. Harald Prüß, Oberarzt

Mitarbeiter*innen:

Dr. med. Maria Buthut, Assistenzärztin

Dr. med. Rosa Rößling, Assistenzärztin

Dr. med. Leon Stefanovski, Assistenzarzt

Dr. rer. medic. Katharina Stubbe, Neuropsychologin

Josefine Finck, Neuropsychologin

Ort: Campus Charité Mitte: Charitéplatz 1, 10117 Berlin; interne Adresse: Bonhoefferweg 3 ("Alte Nervenklinik"), Lageplan

Weitere Informationen zur Sprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Gedächtnisstörungen, zu unseren Leistungen und Angeboten können Sie unserem Flyer entnehmen.

Immunvermittelte Neuropathien / CIDP (CCM Bonhoefferweg 3)

In dieser Spezialsprechstunde werden Patientinnen und Patienten mit immunvermittelten Polyneuropathien wie der chronisch inflammatorisch demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP), das Guillain-Barré-Syndrom, der multifokalen motorischen Neuropathie (MMN), der vaskulitischen Polyneuropathien, Polyneuropathien aus dem rheumatischen Formenkreis oder auch im Rahmen von monoklonalen Gammopathien unklarer Signifikanz (MGUS) betreut.

Bitte bringen Sie zu Ihrem Vorstellungstermin einen Überweisungsschein, Ihre Versichertenkarte sowie - soweit vorhanden - alle Arztbriefe, elektrophysiologischen Befunde, Magnetresonanztomografie- / Kernspintomografie-Aufnahmen sowie Laborbefunde mit.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 – 16:00 Uhr

Telefonische Rückfragen sind unter 450 560 064 montags 08:00 Uhr  bis 15:00 Uhr möglich. 

Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Meisel, PD Dr. Benjamin Hotter

Ort: Bonhoefferweg 3 ("Alte Nervenklinik")

Weitere Informationen über Immunvermittelte Neuropathien/CIDP

Integriertes Myasthenie-Zentrum (CCM Luisenstraße 64, Sauerbruchweg 5)

Wichtige Information für unsere Patientinnen und Patienten mit Myasthenia gravis und LEMS

Terminvereinbarung über folgende Telefonnummer:

+49 30 450 560 560, Montag – Freitag 08:00 – 16:00 Uhr

Bei sehr dringenden Fragen können Patientinnen und Patienten, die in unserer Ambulanz bereits bekannt sind, den Kontakt über "Myasthenie-Frage" aufnehmen.

Adresse der regulären Myasthenie Ambulanz
Neurologische Hochschulambulanz
Luisenstraße 64 (10117 Berlin)
Check-In Erdgeschoss Bettenhochhaus

Adresse der Studienambulanz 
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Interne Geländeadresse: Sauerbruchweg 5, Ebene 2 (Neuroscience Clinical Research Center / Klinisches Forschungszentrum für Neurowissenschaften)

Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Meisel

Stellvertretende Leitung: Oberärztin Dr. med. Sarah Hoffmann 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. med. Sophie Lehnerer
  • PD Dr. med. Philipp Mergenthaler
  • Dr. med. Hannah Preßler
  • Dr. med. Frauke Stascheit
  • Dr. med. Maike Stein

Ambulanz-Managerinnen/Studienassistentinnen

  • Jens Brestrich
  • Claudia Heibutzki
  • Dike Remstedt

Weitere Informationen / Flyer

Kopfschmerzzentrum am Charité Campus Mitte (CCM Bonhoefferweg 3)

Das Kopfschmerzzentrum der Klinik für Neurologie am Campus Mitte behandelt und betreut Patient:innen mit Kopf- und Gesichtsschmerzen. Die Sprechstunden finden täglich von Montag bis Freitag nach Vereinbarung statt.

Was müssen Sie mitbringen?

  • Eine Überweisung eines niedergelassenen Neurologen sowie Ihre elektronische Gesundheitskarte
  • Alle Unterlagen über bisherige Diagnostik und Therapie in anderen Kliniken und Praxen, auswertige Untersuchungsbefunde (wenn möglich bereits in Kopie) und CDs von bereits durchgeführter MRT- und CT-Diagnostik
  • Eine aktuelle Medikationsliste (Kopfschmerzmedikamente und andere Medikamente)
  • Eine Liste über alle vorangehend eingesetzten Kopfschmerzmedikamente
  • einen Kopfschmerzkalender

 Terminvergabe

Montag bis Freitag von 09:00 – 15:00 erreichen:

+49 30  450 660 168

+49 30 450 560 912

Leitung: Prof. Dr. med. Uwe Reuter

Multiple Sklerose & chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (CCM Bonhoefferweg 3)

Kriterien für die Aufnahme in die Sprechstunde

In dieser Sprechstunde beraten, behandeln und betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z. B. Neuromyelitis optica, Neurosarkoidose).

Die Hochschulambulanz für Multiple Sklerose am Campus Charité Mitte ist ein nach den Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) anerkanntes Multiple-Sklerose-Schwerpunktzentrum (MS-Schwerpunktzentrum).

Weitere Informationen finden Sie unter: Schwerpunkt Multiple Sklerose (MS)

Bitte bringen Sie die folgenden Unterlagen zu Ihrem Termin in unserer Sprechstunde mit:

Überweisungsschein (aktuelles Quartal)

  • Ihre Versichertenkarte
  • Vorangegangene Arztbriefe
  • CDs mit MRT-Aufnahmen
  • Untersuchungsbefunde
  • Medikamentenpläne

Anmeldung:

 

Die telefonischen Sprechzeiten unter der Nummer 450-660044 sind montags und dienstags zwischen 13:30 Uhr – 16:00 Uhr.

Ort: Campus Charité Mitte: Bonhoefferweg 3 (Altbau der Klinik für Neurologie)

Leitung

  • Prof. Dr. med. Lutz Harms
  • Prof. Dr. med. Klemens Ruprecht

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. med. Carolin Otto
  • Dr. med. Florence Pache

Leistungen/Schwerpunkt Multiple Sklerose

Forschung Multiple Sklerose

Muskelsprechstunde / Myositis-Sprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

Schwerpunkte

In der Spezialambulanz für Muskelerkrankungen werden schwerpunktmäßig Patientinnen und Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Muskulatur (Myositis) betreut. Es handelt sich dabei um eine vielfältige Gruppe autoimmun-entzündlicher Erkrankungen der Muskulatur. Im Rahmen einer Myositis kann es zu Beschwerden in verschiedensten Organsystemen (u. a. Muskeln, Gelenke, Haut) kommen. Myositiden zeichnen sich dadurch aus, dass die Erkrankungen selten vorkommen und dass sie in der Regel eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung erfordern. Die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt deshalb in interdisziplinärer Zusammenarbeit, u. a. mit der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie (einschl. Arbeitsbereich Physikalische Medizin).

Die typischen Beschwerden der Patientinnen und Patienten mit Myositis sind Muskelschwäche, Muskelschwund oder Muskelschmerzen. Im Labor fällt oft eine Erhöhung der muskelspezifischen Kreatinkinase auf. Häufig lassen sich auch Antikörper gegen Muskelstrukturen nachweisen. Die langfristige Therapie der Erkrankung ist häufig komplex und kann, insbesondere zu Beginn, stationäre Krankenhausaufenthalte beinhalten.

Unterlagen, die zur Sprechstunde mitgebracht werden müssen

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Ihre Versichertenkarte 
  • Medikamentenplan 
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe)
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: radiologische Originalaufnahmen auf CD, insbesondere Untersuchungen von Muskel, Wirbelsäule oder Gehirn

Terminvergabe und Anmeldung

Als Patientin oder Patient können Sie, nach Überweisung durch einen neurologischen Facharzt, einen Sprechstundentermin in unserer Ambulanz vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass eine fachärztliche Überweisung zur Terminvergabe unbedingt erforderlich ist. Nach Erhalt und Durchsicht Ihrer Unterlagen erhalten Sie zeitnah Rückmeldung, ob eine Vorstellung in der Sprechstunde sinnvoll ist.

Füllen Sie bitte vor der Terminvereinbarung folgendes Formular aus und schicken dieses per Post an uns oder an die folgende Faxnummer:

+49 30 450 560 962

Ort: Neurologische Hochschulambulanz im Charité Bettenhaus Mitte (Luisenstraße 64, 10117 Berlin)

Campus Charité Mitte (CCM)

Zeit: Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr

Leitung: PD Dr. med. Katrin Hahn (Oberärztin)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. med. Stephan Brandt, Dr. med. Felix Kleefeld, Dr. med. Agata Mossakowski

Weitere Informationen zur Sprechstunde und zu Muskelerkrankungen

Neurologische Privatsprechstunde (CCM Bonhoefferweg 3)

Terminvereinbarung

+49 30 450 560 111

+49 30 450 7 560 990

Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Brandt

Weitere Informationen zur Privat-Ambulanz

Neurologische Sprechstunde für Tumorkranke (CCM Virchowweg 20 - 23)

Im Zuge der SARS-CoV-2 Pandemie müssen wir folgende Anpassungen vornehmen. Unsere Patientinnen und Patienten werden unter Einhaltung der Hygienerichtlinien in dieser Zeit weiter betreut. Des Weiteren besteht die Möglichkeit uns freitags über die folgende Telefonnummer zu erreichen:

450 660067 (freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

Schwerpunkte der Sprechstunde: In enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Hämatologie / Onkologie, Gynäkologie sowie Neurochirurgie diagnostizieren und behandeln wir unter anderem folgende Krankheitsbilder:

  • Unerwünschte Nebenwirkungen der Tumortherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, Bestrahlung)
  • Nervenschädigungen und neuropathische Schmerzen
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bei Tumorerkrankung oder Tumortherapie
  • Befall des Nervensystems im Rahmen der Tumorerkrankung, z.B. Tumorabsiedelungen im Liquor (Meningeosis), Hirn und Rückenmark (Metastasen)
  • Anfallsleiden (Epileptische Anfälle / Epilepsie)
  • Komplikationen hirneigener Tumore

Unterlagen, die Sie zur Ihrem Sprechstundentermin mitbringen sollten:

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Ihre Versichertenkarte
  • Aktuellen Medikamentenplan
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: Unterlagen zu Ihrer Tumorerkrankung mit Information zu Tumorstadium, Histologie, Operationen, Strahlen- / Chemotherapie, Komplikationen (Arztbriefe)
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: Radiologische Originalaufnahmen auf CD, insbesondere Untersuchungen von Gehirn oder Wirbelsäule.

Ort: Onkologische Portalsambulanz im Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)

interne Geländeadresse: Invalidenstraße 80 oder Virchowweg 20 - 23 (barrierefrei)

Zeit: freitags 08:00 – 16:00 Uhr

Terminvergabe und Anmeldung

+49 (0)30 450 513 077

+49 (0)30 450 513 921

Leitung: PD Dr. med. Wolfgang Böhmerle (Oberarzt) & PD Dr. med. Petra Hühnchen (Oberärztin)

Ärztlicher Mitarbeiter: Dr. med. Samuel Knauß (Assistenzarzt) & Dr. med. Christian Schinke (Assistenzarzt)

Leistungen und Schwerpunkte der Neurologie

Schlafmedizin (Neurologische Schlafmedizin) (CCM Luisenstraße 64)

Es werden Patienten aller Altersstufen ab dem 12. Lebensjahr mit Schlafstörungen behandelt, die auf Funktionsstörungen des Nervensystems zurückzuführen sind.

Im Besonderen sind wir auf folgende Fragestellungen spezialisiert:

  • Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf wie z. B. Schlafwandeln und/oder sonstige Bewegungen im Schlaf
  • Abgrenzung von Parasomnien, schlafbezogenen epileptischen Anfällen und sonstigen Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Narkolepsie mit und ohne Kataplexie und sonstige Störungen, die mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit und/oder oder Einschlafattacken einhergehen
  • Syndrom der unruhigen Beine (Restless legs-Syndrom)
  • Störungen in der Abfolge des Schlaf-Wach-Rhythmus (Phasenverschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus)
  • Abgrenzung zwischen primären Schlafstörungen von primär psychiatrischen Erkrankungen, die mit einer Schlafstörung einhergehen Schlafstörungen des Jugendalters alle sonstigen ungewöhnlichen Schlafstörungen

Ferner können sich Patienten vorstellen, bei denen im Zusammenhang mit einer bereits diagnostizierten Erkrankung des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Schlaganfall, HIV-Infektion, Parkinson-Syndrome, Epilepsien, rheumatologische Erkrankungen u.a.) behandlungsbedürftige Störungen des Schlafes oder des Schlaf-Wach-Rhythmus auftreten.

Sprechzeiten: Dienstags von 13:00 – 16:00 Uhr

Terminvergabe: 08:00 – 16:00 Uhr

+49 30 450 560 560, Montag – Freitag 08:00 – 16:00 Uhr

+49 30 450 560 962

Leitung: PD Dr. med. Pascal Grosse

Ort: Luisenstraße 64 (Charité Bettenhaus Mitte)

Schlaganfallsprechstunde (CCM Luisenstraße 64)

Die Schlaganfall-Sprechstunde am Campus Charité Mitte richtet sich schwerpunktmäßig an Patientinnen und Patienten, die:

  • einen Schlaganfall (Infarkt oder Blutung im Gehirn) vor allem im jungen Alter < 55 Jahren erlitten haben,
  • eine Zweitmeinung bei einem Schlaganfall seltener Ursache (z.B. Vaskulitis, Dissektion, Gerinnungsstörung) oder unklarer Ursache (kryptogen) einholen möchten,
  • eine Sinus- oder Hirnvenenthrombose erlitten haben oder
  • an einer Erkrankung mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko (Gerinnungsstörungen, Herzerkrankungen, entzündliche Erkrankungen) leiden.

 

Leitung: Prof. Dr. med. Karen Gertz (Oberärztin)

Mitarbeiterin: Dr. med. Simone Schilling

Ort: Luisenstraße 64 (Charité Bettenhaus Mitte)

Weitere Informationen zu Schlaganfall und Gefäßmissbildungen des Gehirns

Sprechstunde für neurologische Manifestationen bei akuten hepatischen Porphyrien (AHPs) (CCM Luisenstraße 64)

Die akuten hepatischen Porphyrien sind genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen, die neben akuten Bauchschmerzen und rötlich verfärbtem Urin zu teils schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen führen können.

Man unterscheidet drei Formen: die akute intermittierende Porphyrie (AIP), die Porphyria variegata (VP) und die hereditäre Coproporphyrie (HCP).

Allen drei ist gemeinsam, dass so genannte Triggerfaktoren akute Attacken auslösen können. Gemeinhin gilt die akute intermittierende Porphyrie (AIP) als die Form mit den potenziell schwersten Attacken. Jedoch können auch die Porphyria variegata (VP) und die hereditäre Coproporphyrie (HCP) schwere Attacken auslösen. Bei der Porphyria variegata (VP) und der hereditären Coproporphyrie (HCP) können außerdem Hauterscheinungen nach Sonnenlichtexposition auftreten.

Die akuten hepatischen Porphyrien (AHPs) werden vorrangig anhand der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten im Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. In einem zweiten Schritt kann auch eine humangenetische Untersuchung in Erwägung gezogen werden.

In unserer neurologischen Sprechstunde für Patientinnen und Patienten mit akuten hepatischen Porphyrien (AHPs) liegt der Schwerpunkt auf der neurologischen Beratung von Patientinnen und Patienten, die im Rahmen einer oder mehrerer zurückliegender Attacken neurologische Ausfallerscheinungen (z. B. Sehverlust, Koma, Neuropathie, Paresen u. a.) entwickelt haben oder die dauerhafte beziehungsweise wiederkehrende neurologische Symptome haben (beispielsweise Kopfschmerzen oder neuropathische Schmerzen).

Wir beraten zum einen, ob die bestehenden Beschwerden im Rahmen der Porphyrie zu sehen sind oder eventuell weitere Diagnostik empfehlenswert ist.

Außerdem beraten wir zur Therapie von beispielsweise neuropathischen Schmerzen mit Medikamenten, die für die Porphyrie als „sicher“, also nicht  attackenauslösend gelten. Des Weiteren beraten wir zu genetischer Diagnostik auch bei Familienangehörigen.

Wir arbeiten eng mit den Porphyriesprechstunden der Hepatologie am CBF (Prof. Somasundaram / Dr. Diehl-Wiesenecker) und am CVK (Prof. Tacke / Dr. Benckert) zusammen:

Link zur Leberambulanz CVK

Unterlagen, die Sie zur Ihrem Sprechstundentermin mitbringen sollten:

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Ihre Versichertenkarte
  • Medikamentenplan
  • Außerhalb der Charité behandelte Patientinnen und Patienten: Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe, Porphyriespezifische Befunde aus Urin, Stuhl und Blut, falls vorhanden genetische Befunde)

Terminvergabe und Anmeldung: Frau Dr. med. Lea Gerischer (Zeit: nach Vereinbarung)

Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Meisel (Oberarzt)

Mitarbeiterinnen:

  • Dr. med. Lea Gerischer
  • PD Dr. med. Katrin Hahn (Oberärztin)

Tic-Störungen (CCM Luisenstraße 64)

Primäre Tic-Störungen einschließlich dem Tourette-Syndrom sind häufige neuropsychiatrische Erkrankungen, die meist bereits im frühen Lebensalter auftreten. Die Patienten leiden an wiederholten, unwillkürlichen Bewegungen und Lautentäußerungen. Häufig werden Tic-Störungen auch von anderen Symptomen begleitet (z. B. Zwänge, Aufmerksamkeitsstörung, instabile Stimmung). Neben primären Tic-Störungen gibt es eine Vielfalt weiterer Ätiologien, die zu Tics führen können.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zur Erstdiagnose, Zweitmeinung, Therapieoptimierung und Beratung für Tic-Störungen in unserer Sprechstunde am Campus Mitte vorzustellen.

Maßnahmen:

Beratung und Behandlung primärer Tic-Störungen und verwandter Erkrankungen. Neben der medikamentösen Behandlung besteht in unserer Sprechstunde auch eine Expertise für die Injektion von Botulinumtoxin und für außerordentlich schwere Fälle auch die Tiefe Hirnstimulation.

Bei Neuvorstellung sollten eine fachärztliche Überweisung sowie sämtliche zur Verfügung stehenden medizinischen Unterlagen (insbesondere über CT-/MRT-Diagnostik und bisherige medikamentöse Therapien) mitgebracht werden.

Dieses Formular kann von überweisenden Ärzt*innen genutzt werden, um die Terminvergabe und Zuordnung zur richtigen Sprechstunde zu erleichtern.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 560 Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 296 bei erstmaliger Vorstellung

Oberärztliche Leitung der Sprechstunde: PD Dr. med. Christos Ganos

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Sprechstunden am Campus Virchow-Klinikum (CVK)

ALS und andere Motoneuronenerkrankungen (CVK)

Die Ambulanz für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und andere Motoneuronenerkrankungen ist eine Spezialsprechstunde der Hochschulambulanz der Charité am Campus Virchow-Klinikum. Der Schwerpunkt dieser Sprechstunde sind ist die ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS).

In unserer Sprechstunde werden Fragen zur Diagnose, Prognose und schließlich Therapie der ALS bearbeitet. Patienten und Ihre Angehörigen stellen sich mit dem Verdacht oder der gesicherten Diagnose einer ALS oder einer anderen motorischen Systemerkrankung in der Sprechstunde vor. Bei der Mehrzahl der Patienten wurde bereits in einer Arztpraxis oder einer auswärtigen Klinik eine entsprechende Diagnose gestellt und eine weitere Betreuung in unserer Ambulanz empfohlen. Bei anderen Patienten besteht noch keine abschließende Diagnose, so dass wir von neurologischen und anderen ärztlichen Kollegen um eine diagnostische Stellungnahme gebeten werden.

Nach der Erstvorstellung wird in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den überweisenden Kollegen und in Abstimmung mit den Patienten über eine regelmäßige ambulante Betreuung entschieden und eine Wiedervorstellung vereinbart. In diesem Fall ist ein Besuch im Abstand von 3 Monaten vorgesehen. Eine geringere Zahl an Patienten ist bereits in einer anderen Klinik in Betreuung und stellt sich zur Bildung einer zweiten diagnostischen Meinung bei uns vor. Eine zweite diagnostische Einschätzung ist meist mit nur einem Termin verbunden und führt in der Regel nicht zu einer weiteren Betreuung in unserer Ambulanz. Über die Ergebnisse unserer Untersuchungen und die Therapieempfehlungen berichten wir Ihrem behandelnden Arzt und Ihnen in Form eines Arztbriefes. In bestimmten Situationen findet eine zusätzliche telefonische Konsultation mit Ihrem überweisenden Arzt statt. Die zweite Meinungsbildung ist in der Medizin gängige und erwünschte Praxis. Die Teilnahme von Angehörigen während der gesamten Sprechzeit ist ausdrücklich erwünscht und insbesondere während des ersten Besuches für die Patienten eine große Hilfe.

Bei dem ersten Besuch bei uns werden eine gründliche Krankengeschichte erhoben, eine neurologische Untersuchung durchgeführt und die mitgebrachten Unterlagen gesichtet. In seltenen Fällen wird bereits bei der ersten Visite eine neurologische Zusatzdiagnostik, z.B. durch eine Nadeluntersuchung (Elektromyographie), durchgeführt. Im Ergebnis der gesamten Untersuchung werden die Diagnose, eventuelle ausstehende diagnostische Schritte und die Therapiemöglichkeiten besprochen. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Als Zeitrahmen sind für die Erstvorstellung etwa 1 Stunde, bei der Wiedervorstellung 30-45 min einzuplanen. Bei der Teilnahme an ALS-Medikamentenstudien oder der Beteiligung an Forschungsvorhaben zur Ursache und Therapie der ALS sind veränderte Sprechzeiten mit einem erhöhten Zeitbedarf möglich, die gesondert vereinbart werden. Am Ende der Konsultation bekommen Sie Rezepte für die notwendige Medikation, Verordnungen und ggf. einen Termin zur Wiedervorstellung ausgehändigt.

Die ALS-Ambulanz der Charité besteht seit Januar 2002. Etwa 400 ALS-Patienten stellen sich jährlich erstmalig in unserer Sprechstunde vor; 250 Patienten befinden sich in regelmäßiger ambulanter Betreuung. Seit Mai 2008 besteht für unsere Einrichtung eine Genehmigung für die ambulante Behandlung am Krankenhaus gemäß §11gb Abs. 2 SGB V. Die ALS-Arbeitsgruppe besteht aus 5 Ärzten, 2 Krankenschwestern, einer Patientenkoordinatorin, einer Teamassistentin sowie einer Fundraiserin.

Terminvereinbarung

+49 30 450 560 028

Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Meyer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. med. Annette George (Fachärztin für Neurologie)
  • Dagmar Kettemann (Fachärztin für Neurologie)
  • Birgit Koch (Patientenkoordinatorin, Studienassistentin)
  • Kerstin Krause (Krankenschwester, Study Nurse)
  • Dr. med. André Maier (Facharzt für Neurologie)
  • Prof. Dr. Christoph Münch (Facharzt für Neurologie, wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Dr. med. Jenny Norden (Fachärztin für Neurologie)

Teamassistentinnen

  • Angela Steger (Teamassistentin)
  • Marie Förster (Fundraising, Teamassistentin)

Detaillierte Informationen zur ALS und über unsere Ambulanz stehen Ihnen auf unseren gesonderten Internetseiten zur Verfügung: www.als-charite.de.

Bewegungsstörungen: Parkinson, Dystonie, Tremor (CVK)

Ein besonderer Schwerpunkt der Sprechstunde am CVK bilden die

  • Atypischen Parkinson-Syndrome (z. B. Multisystematrophie (MSA), Progressive supranukleäre Blickparese (PSP), Kortikobasales Syndrom (CBS), Lewy-Body-Demenz (LBD), Pure Autonomic Failure (PAF)) und
  • Neurogenen autonomen Funktionsstörungen (z. B. orthostatische Hypotonie)

Darüber hinaus finden auch Sprechstunden zu folgenden Bewegungsstörungen statt:

  • Parkinson-Syndrome (M. Parkinson sowie symptomatische und sekundäre Parkinson-Formen)
  • Dystonien (z. B. zervikale Dystonie, Schreibkrampf, generalisierte Dystonie)
  • Tremor-Erkrankungen (z. B. Essentieller Tremor, Parkinson-Tremor)
  • Medikamenteninduzierte Bewegungsstörungen ("tardive" Syndrome)
  • Restless Legs Syndrom

Das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum steht hierzu zur Verfügung. Ausgedehnte Erfahrung besteht insbesondere in der Indikationsstellung und Anwendung folgender therapeutischer Maßnahmen:

  • Medikamentöse Behandlung von M. Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen in allen Stadien der Erkrankung
  • Erweiterte Hilfs- und Heilmittelversorgung und soziale Sicherung für Patienten mit atypischen Parkinsonsyndromen
  • Apomorphinpumpen und Duodopa-Pumpentherapie (M. Parkinson)
  • Botulinumtoxin Therapie
  • Autonome Funktionsdiagnostik („Kipptischuntersuchung“)

Bei Neuvorstellung sollten eine fachärztliche Überweisung sowie sämtliche zur Verfügung stehenden medizinischen Unterlagen (insbesondere über CT/MRT-Diagnostik und bisherige medikamentöse Therapien) mitgebracht werden. 

Aktuelle Studien

Als Charité Studienzentrum führen wir eine Reihe von Therapie- und Registerstudien bei Bewegungsstörungen und neurogenen autonomen Funktionsstörungen durch. Sprechen Sie uns gerne während Ihres ambulanten Termins darauf an.

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 038 Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 938

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Botulinumtoxin-Ambulanz (CVK)

In der Sprechstunde behandeln wir Patienten mit allen Indikationen zur Botulinumtoxin-Therapie (z.B. Schreibkrampf, zervikale Dystonie, fokale Dystonie, Blepharospasmus).

Terminvereinbarung:

+49 30 450 560 038 Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 938

Leitung: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Epilepsien und andere Anfallserkrankungen (CVK)

Ort: 13353 Berlin-Wedding, Augustenburger Platz 1, interne Adresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit: Montag – Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)

Angebot der Sprechstunde

  • zeitnahe, umfassende diagnostische Abklärung von ersten epileptischen Anfällen
  • Differentialdiagnostik zur Unterscheidung epileptischer Anfälle und nicht-epileptischer Ereignisse
  • Optimierung der antiepileptischen Medikation im Fall von unerwünschten Nebenwirkungen oder fehlender Anfallsfreiheit; gegebenenfalls Beratung zu Epilepsiechirurgie
  • Beratung zu Fahreignung, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Stillzeit, sportlichen Aktivitäten, Reisen und Impfungen, Gebrauch von Genussmitteln und sonstigen Lebensbereichen

Weitere Informationen

Bitte bringen Sie zu dem ersten Gespräch in unserer Ambulanz möglichst eine Person mit, die Ihren Anfall bzw. Ihre Anfälle gesehen hat und beschreiben kann. Falls dies aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist, wäre es gut, wenn wir diese Person während unseres Gesprächs in Ihrer Anwesenheit telefonisch erreichen können.

Bitte bringen Sie zudem relevante Unterlagen zu Ihrer Anfallserkrankung, wie bisherige Arztberichte oder MRT-Aufnahmen des Kopfes, mit.

Anmeldung:

+49 30 450 560 038

+49 30 450 560 938

Wir nehmen uns Zeit für Sie als neue Patientin oder neuer Patient, wir planen für das erste Gespräch 45 Minuten ein. Sollten Sie einmal verhindert sein, denken Sie bitte daran, Ihren Termin rechtzeitig unter den angegebenen Telefonnummern oder per E-Mail abzusagen - so können wir Ihren Termin für andere Patientinnen und Patienten freigeben.

Leitung der Charité-Epilepsieambulanzen: Prof. Dr. med. Martin Holtkamp

Leitung der Epilepsieambulanz am Campus Virchow-Klinikum:

Dr. med. Verena Gaus und PD Dr. med. Alexander Kowski

Mitarbeiterin und Mitarbeiter:

  • Sophie Schlabitz
  • Dr. med. David Steinbart
  • Dr. med. Jakob Dörrfuß

 

Flyer Epilepsieambulanz

Klinischer Schwerpunkt "Epilepsie und andere Anfallserkrankungen"

Arbeitsgruppe "Klinische und experimentelle Epileptologie"

Intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri) (CVK)

In dieser Spezialsprechstunde betreuen wir PatientInnen mit intrakranieller Hypertension (Pseudotumor cerebri). In der Sprechstunde evaluieren wir den Verlauf der Erkrankung, die medikamentöse Therapie, koordinieren die notwendigen Kontrolluntersuchungen und können stationäre Aufnahmetermine für eine Bestimmung des Liquor-Eröffnungsdruckes und ggf. weitere Diagnostik veranlassen.

Weitere Informationen / Info-Flyer

Unterlagen/Informationen, die zum Termin mitgebracht werden sollen:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Überweisungsschein, ausgestellt von einem/einer Facharzt/Fachärztin für Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Externe augenärztliche Befunde
  • Medikamentenplan
  • Aktuelles Gewicht

Außerhalb der Charité behandelte PatientInnen zusätzlich zu obigen Angaben:

  • Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe)
  • MRT-Aufnahmen vom Kopf auf CD

Terminvergabe und Anmeldung:

t: +49 30 450 560 038 (Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr)

Ort:

Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin-Wedding

interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit:

Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr

Leitung:

Dr. med. Verena Gaus
PD Dr. med. Alexander Kowski

Ärztliche Mitarbeiterinnen:

Dr. med. Paula Haffner
Dr. med. Theresia Knoche

Neuroimmunologie (CVK)

Diese Sprechstunde richtet sich an PatientInnen mit Multipler Sklerose, Neurosarkoidose, Neuromyelitis optica, Guillain-Barré Syndrom, progressiver multifokaler Leukencephalopathie und Vaskulitiden des zentralen Nervensystems. Weiterhin behandeln wir Patienten mit neurologischen Nebenwirkungen unter einer Therapie mit monoklonalen, therapeutischen Antikörpern (z.B. Checkpoint-Inhibitoren, TNF-Blocker).

Wir betreuen unsere PatientInnen von der Diagnosestellung an und beraten sie bezüglich der verschiedenen Therapieoptionen während allen Stadien der Erkrankungen und bieten auch gerne eine Mitbehandlung zusätzlich zur Behandlung beim/bei niedergelassenen/er Neurologen/Neurologin (z.B. zweite Meinung bei kritischen therapeutischen Entscheidungen). Wir führen die verschiedenen Kontrolluntersuchungen zusammen, bewerten diese mit unseren PatientInnen gemeinsam und leiten ggfs. stationäre Aufenthalte ein.

Weitere Informationen: https://neurologie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc15/neurologie/CVK/Flyer_Neuroimmu-Sprechstunde_190521.pdf

Unterlagen/Informationen, die zum Termin mitgebracht werden sollen:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Externe augenärztliche Befunde
  • Medikamentenplan

Außerhalb der Charité behandelte PatientInnen zusätzlich zu obigen Angaben:

  • Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe)
  • MRT-Aufnahmen vom Kopf und ggf. der Wirbelsäule auf CD

Terminvergabe und Anmeldung:

t: +49 30 450 560 038 (Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr)

Ort:

Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin-Wedding

interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit:

Montag 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr

Leitung:

PD Dr. med. Volker Siffrin

Ärztliche MitarbeiterInnen:

Dr. med. Frederik Bartels
Dr. med. Jessy Chen

 

NeuroPalliativeCare (CVK)

In der Hochschulambulanz für NeuroPalliativeCare betreuen wir Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen oder Miterkrankungen des Nervensystems sowie ihre Angehörigen.

Dabei stellen wir die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Lebensqualität der Betroffenen in den Mittelpunkt. Ziel ist neben der Vorbeugung und Linderung belastender Symptome auch die frühzeitige Behandlungsplanung im Voraus. Aus diesem Grund richtet sich die NeuroPalliaitveCare Hochschulambulanz nicht nur an Patient*innen in den letzten Lebensmonaten.

Im Falle einer notwendigen und daher unabwendbaren stationären Krisenintervention arbeiten wir eng mit der Station für NeuroPalliativeCare (Station 56) zusammen.

Bei Bedarf beraten wir Sie bezüglich Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht oder helfen bei der Einrichtung einer ambulanten Palliativversorgung.

Flyer zum Download

 

Leistungsspektrum

  • Gemeinsame Planung realistischer individueller Therapie- und Behandlungsziele
  • Behandlung schwerer neurologischer Symptome
  • Koordination der ambulanten Versorgung
  • Planung stationärer Behandlungen
  • Vorsorgeplanung

Unterlagen/Informationen, die zum Termin mitgebracht werden sollen:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Überweisungsschein (aktuelles Quartal), möglichst von einem Facharzt/Fachärztin für Neurologie
  • Aktuellen Medikamentenplan
  • Bei Erstvorstellung: Unterlagen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte (Arztbriefe)
  • Soweit vorhanden: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Terminvergabe und Anmeldung:

t: +49 30 450 560 038 (Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr)

email: anmeldung-neurologie-virchow@charite.de

Ort:

Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin-Wedding

interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit:

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 09:00 - 15:00 Uhr

Verantwortlicher Oberarzt:

PD Dr. med. Alexander Kowski

Ärztliche Mitarbeiterin:

Dr. med. Anna-Christin Willert

Neurologische Sprechstunde für Tumorkranke (CVK)

Viele Betroffene entwickeln im Verlauf einer onkologischen Erkrankung / Tumorerkrankung und Tumortherapie neurologische Beschwerden. Die vielfältigen neurologischen Symptome können durch den Tumor selbst, durch Absiedelungen des Tumors (Metastasen), Veränderungen des Immunsystems oder Schädigungen des Nervensystems infolge der Tumortherapie hervorgerufen werden. In dieser Sprechstunde betreuen wir Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen / Tumorerkrankungen und neurologischen Symptomen. Der Fokus der Sprechstunde liegt auf der ursächlichen Zuordnung der neurologischen Beschwerden in Bezug auf die Tumorerkrankung. Hierfür evaluieren wir den Symptom- und Krankheitsverlauf, führen ggf. weitere Untersuchungen durch und können stationäre Aufnahmetermine für evtl. notwendige komplexere Zusatzdiagnostik veranlassen.

Schwerpunkte der Sprechstunde:

In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Hämatologie/ Onkologie, Gynäkologie sowie Neurochirurgie diagnostizieren und behandeln wir u.a. folgende Krankheitsbilder:

  • Unerwünschte Nebenwirkungen der Tumortherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, Bestrahlung)
  • Nervenschädigungen & neuropathische Schmerzen
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bei Tumorerkrankung oder Tumortherapie
  • Befall des Nervensystems im Rahmen der Tumorerkrankung, z.B. Tumorabsiedelungen im Liquor (Meningeosis), Hirn und Rückenmark (Metastasen)
  • Anfallsleiden (Epileptische Anfälle / Epilepsie)
  • Komplikationen hirneigener Tumore

Unterlagen, die Sie zur Ihrem Sprechstundentermin mitbringen sollten:

  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal),
  • Ihre Versichertenkarte
  • Aktueller Medikamentenplan
  • Außerhalb der Charité behandelte Patient*innen: Unterlagen zu Ihrer Tumorerkrankung mit Information zu Tumorstadium, Histologie, Operationen, Strahlen-/ Chemotherapie, Komplikationen (Arztbriefe)
  • Außerhalb der Charité behandelte Patient*innen: radiologische Originalaufnahmen auf CD, insbesondere Untersuchungen von Gehirn oder Wirbelsäule

Ort:      Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin-Wedding

Interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit: Mittwoch 10:00 – 14:00 Uhr

Terminvergabe und Anmeldung: Tel. +49 (0)30 450 560 038, Fax +49 (0)30 450 560 938, Email Anmeldung-neurologie-virchow@charite.de

Leitung:              

PD Dr. med. Petra Hühnchen

OA PD Dr. med. Wolfgang Böhmerle

Ärztliche Mitarbeiterin: Dr. med. Leonie Müller-Jensen

 

Schlafmedizin (Neurologische Schlafmedizin) (CVK)

Es werden Patienten aller Altersstufen ab dem 12. Lebensjahr mit Schlafstörungen behandelt, die auf Funktionsstörungen des Nervensystems zurückzuführen sind.

Im Besonderen sind wir auf folgende Fragestellungen spezialisiert:

  • Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf wie z. B. Schlafwandeln und/oder sonstige Bewegungen im Schlaf
  • Abgrenzung von Parasomnien, schlafbezogenen epileptischen Anfällen und sonstigen Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Narkolepsie mit und ohne Kataplexie und sonstige Störungen, die mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit und/oder oder Einschlafattacken einhergehen
  • Syndrom der unruhigen Beine (Restless legs-Syndrom)
  • Störungen in der Abfolge des Schlaf-Wach-Rhythmus (Phasenverschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus)
  • Abgrenzung zwischen primären Schlafstörungen von primär psychiatrischen Erkrankungen, die mit einer Schlafstörung einhergehen Schlafstörungen des Jugendalters alle sonstigen ungewöhnlichen Schlafstörungen

Ferner können sich Patienten vorstellen, bei denen im Zusammenhang mit einer bereits diagnostizierten Erkrankung des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Schlaganfall, HIV-Infektion, Parkinson-Syndrome, Epilepsien, rheumatologische Erkrankungen u.a.) behandlungsbedürftige Störungen des Schlafes oder des Schlaf-Wach-Rhythmus auftreten.

Sprechzeiten: Dienstags von 09:00 - 12:00 Uhr

Terminvergabe:

+49 30 450 560 560, Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

+49 30 450 560 938

Leitung: PD Dr. med. Pascal Grosse

Ort: Mittelallee 3 (Neurologische Hochschulambulanz)

Schlaganfall-Sprechstunde (CVK)

In unserer Sprechstunde betreuen wir PatientInnen, die einen Schlaganfall (Hirninfarkt oder Hirnblutung) erlitten haben, insbesondere bei seltener oder unklarer Ursache.

Darüber hinaus betreuen wir PatientInnen, die von anderen Erkrankungen der Hirngefäße betroffen sind (z. B. einer Thrombose der Hirnvenen oder Dissektion) oder aufgrund einer Erkrankung ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben.

Wir bieten sowohl zur Primärdiagnostik bei unklarer Erkrankung, als auch zur Verlaufskontrolle spezialisierte klinische, laborchemische und bildgebende Untersuchungen an. Wir beraten unsere PatientInnen hinsichtlich der Prophylaxe von Schlaganfällen und – in Kooperation mit unseren KollegInnen der Neurochirurgie und Neuroradiologie - der Möglichkeit und Notwendigkeit von Operationen oder Katheterinterventionen der hirnversorgenden Arterien.

Unterlagen, die Sie zum Termin mitbringen sollten:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Überweisungsschein für die Neurologie (aktuelles Quartal)
  • Aktueller Medikamentenplan
  • Unterlagen zur medizinischen Vorgeschichte
  • Externe durchgeführte Bildgebung (z. B. MRT des Kopfes), sofern vorhanden

Terminvergabe und Anmeldung:

t: +49 30 450 560 038 (Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr)

Neurologische Hochschulambulanz am Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin-Wedding

interne Geländeadresse: Mittelallee 3, Erdgeschoss

Zeit: nach telefonischer Vereinbarung

Leitung:

PD Dr. med. Christoph Leithner

Dr. med. Wolf Schmidt

Ärztliche MitarbeiterInnen:

Dr. med. Sarah Zweynert

Dr. med. Leon Danyel

Dr. med. Charlotte Pietrock