
Station 56 - NeuroPalliativeCare
NeuroPalliativeCare meint die umfassende interprofessionelle Behandlung von Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen oder Miterkrankungen des Nervensystems sowie ihrer Angehörigen.
Sie befinden sich hier:
Station 56 - NeuroPalliativeCare
Ein multiprofessionelles Team aus Pflegenden, (Fach-) Ärzt*innen, einem Oberarzt mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und Therapeut*innen der Psychologie, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie einer Sozialarbeiterin realisiert zusammen mit den Patient*innen und ihren Angehörigen im Rahmen eines i.d.R. ein- oder zweiwöchigen stationären Aufenthalts ein ganzheitliches Konzept mit dem Ziel belastende Symptome zu lindern, Funktionsstörungen zu managen und sozialmedizinische Probleme zu adressieren, um so ein hohes Maß an Lebensqualität, Autonomie und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Als Schnittstelle zwischen unserer Station und ambulanter Weiterbehandlung und -begleitung steht Patient*innen und Angehörigen zusätzlich unsere Hochschulambulanz für NeuroPalliativeCare am Campus Virchow Klinikum zur Verfügung.
Pflegerische Stationsleitung - Station 56
Stationäre Aufnahme - Station 56 CVK
Stationäre Aufnahme - Station 56 CVK
Stationsärztin Station 56
Ausstattung der Station
- 10 moderne Einzelzimmer mit WC, teilweise mit eigener Dusche
- 6 Zimmer mit Zugang zur Terrasse
- alle Zimmer mit Rooming-In Möglichkeit für Angehörige*
- ein Raum als Rückzugsmöglichkeit für Angehörige
- Gemeinschaftsraum
- Stationsgarten
Leistungsspektrum
- Gemeinsame Planung realistischer individueller Therapie- und Behandlungsziele
- Behandlung belastender neurologischer und internistischer Symptome
- Therapie von neuropsychologischen Symptomen
- Behandlung von Schmerzen
- Psychosoziale Begleitung von Patient*innen und deren Angehörigen
- Spirituelle Begleitung, bei Bedarf mit Unterstützung durch die Klinikseelsorge
- Ernährungsberatung
- Angehörigenberatung und -unterstützung
- Vorsorgeplanung
- Aromatherapie
Aufnahmekriterien Station 56
- Nicht heilbare Erkrankung oder Miterkrankung des Nervensystems mit
- Lebenszeitverkürzung und abgeschlossener ätiologischer Diagnostik sowie einer Lebenserwartung von mehr als einigen Tagen
- Intensität oder Multidimensionalität der Symptome, Dynamik der Erkrankung
- Symptomlast mit neurologischen Defiziten