Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter eines Mannes. Ihm gegenüber sitzt eine junge Ärztin im weißen Kittel, die ihn ansieht und mit dem Finger auf ein Röntgenbild zeigt, dass sie in der anderen Hand hält.

Station 7C - Neurodegenerative Erkrankungen, epileptische Anfälle und Epilepsien

Das Team der Station 7c befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen und von epileptischen Anfällen und Epilepsien.

Sie befinden sich hier:

Station 7c: Neurodegenerative Erkrankungen, epileptische Anfälle und Epilepsien

Das Team der Station 7c befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen und von epileptischen Anfällen und Epilepsien. Dabei kommen neben der klinischen Expertise, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, auch moderne neuroradiologische (MRT) und nuklearmedizinische (SPECT, PET) Verfahren zum Einsatz. Die Schwerpunkte der Station liegen in der Diagnose, Therapie und Versorgung von Patientinnen/ Patienten mit

  • atypischen Parkinsonsyndromen (Multisystematrophie, Progressive supranukleäre Paralyse, Lewy-Körperchen-Demenz, Corticobasale Syndrome)
  • Motoneuronerkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose, Spinale Muskelatrophie)
  • Demenzerkrankungen
  • neuro-onkologischen Erkrankungen
  • epileptischen Anfällen und Epilepsien

Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Sektion Bewegungsstörungen & Neuromodulation, der Ambulanz für Motoneuronerkrankungen, dem Charité Comprehensive Cancer Center und der NeuroPalliativeCare gelingt es uns den besonderen interdisziplinären diagnostischen, therapeutischen und Versorgungsansprüchen dieser oft schwer betroffenen Patientinnen/ Patienten gerecht zu werden. Wir analysieren und koordinieren für unsere Patientinnen/ Patienten u.a. den Bedarf an Hilfsmitteln, Physiotherapie und Unterstützung durch eine Hauspflege/ambulanten Pflegedienst und spezialisierte Versorgungsstrukturen.

Im Rahmen eines kompakten stationären Aufenthaltes bieten wir zudem die differentialdiagnostische Abgrenzung epileptischer Anfälle sowie die ätiologische Zuordnung noch unklassifizierter Epilepsien anhand von epileptologischer Anamnese, EEG und Kurzschlaf-EEG sowie 3T cMRT an. Als Verbundpartner im Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg koordinieren wir nach Abschluss der o.g. Untersuchungen bei Bedarf auch weitergehende diagnostische Schritte.

Eine stationäre Aufnahme kann durch niedergelassene Neurologinnen und Neurologen über unser Patienten- und Belegungsmanagement vereinbart werden.