Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Teilstationäre Behandlung (Tagesklinik)

Für die Behandlung in unserer Tagesklinik benötigen Sie eine Einweisung von Ihrem Hausarzt oder Neurologen für eine teilstationäre Behandlung. Dieser sollte einen Aufnahmetermin mit uns vereinbaren und uns Ihre Vorbefunde zu Verfügung stellen (s.u.). 

Die neurologische Tagesklinik ist spezialisiert für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen. Unser Team aus Therapeuten und assoziierten Spezialisten bietet Ihnen eine individuell angepasste Therapie an.

Sie befinden sich hier:

Jubiläumsveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen der Neurologischen Tagesklinik

Liebe Patientinnen und Patienten,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ganz herzlich möchten wir Sie am Mittwoch, den 07.06.2023, zur Jubiläumsfeier des 5-jährigen Bestehens unserer Neurologischen
Tagesklinik
einladen.
Seit 2018 besteht mit unserer neurologischen Tagesklinik der Charité am Campus Mitte, Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation in Berlin ein zusätzliches Behandlungsangebot für Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen.

Wir möchten Ihnen mit unserer PatientInnenveranstaltung nun für Ihr Vertrauen danken und haben zur Feier des 5-jährigen Bestehens der Tagesklinik zusammen mit der Parkinsonselbsthilfegruppe Mitte ein abwechslungsreiches Programm für Sie erstellt:
Ab 13:30 Uhr werden in der neurologischen Tagesklinik in der Luisenstrasse 13 (Durchgang Café Schneider, dann bitte der Beschilderung
folgen) Workshops zu Ergotherapie, Neurotango und Taiji stattfinden.
Ab 14:30 Uhr werden Ihnen im Seminarraum der alten Nervenklinik (Bonhoefferweg 3, dann bitte der Beschilderung folgen) ausgewiesene Spezialistinnen Rede und Antwort zu den aktuellsten Therapieansätzen motorischer und nicht-motorischer Symptome und psychologischen Aspekten in der Behandlung von Bewegungsstörungen stehen.

Für unsere Jubiläumsveranstaltung für Kolleginnen und Kollegen haben wir ausgewiesene ExpertInnen gewinnen können, die aus verschieden Perspektiven die multimodalen Ansätze der Parkinsontherapie vorstellen werden. Ein besonderes Augenmerk legen wir in dieser Veranstaltung auf psychiatrische Aspekte der Bewegungsstörungen, neue Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen sowie der Rolle von Sport und körperlicher Aktivität bei Bewegungsstörungen.

Broschüre mit allen Infos zur Jubiläumsfeier für:

Patientinnen und Patienten

Kolleginnen und Kollegen


Tagesklinik für neurologische Bewegungsstörungen

© Götz Schleser
Prof. Dr. med. Andrea Kühn
Dr. med. Patricia Krause

Wir freuen uns, Ihnen ein zusätzliches Behandlungsangebot für Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen in unserer Tagesklinik an der Klinik für Neurologie der Charité, Sektion für Bewegungsstörungen und Neuromodulation, anbieten zu dürfen.

Wir haben für Sie ein spezifisches und multimodales Behandlungskonzept erarbeitet: Innerhalb eines Zeitraumes von 3 Wochen besteht nun die Möglichkeit, mit ausreichend Zeit Ihre persönlichen Probleme zu erfassen und im Rahmen eines individualisierten Therapieplanes die Behandlung Ihrer Erkrankung zu optimieren.

Wir bieten eine engmaschige Anpassung Ihrer Medikation, Pumpentherapie oder der möglicherweise bestehenden Tiefen Hirnstimulation, wie sie in den ambulanten Verlaufskontrollen schwer möglich ist. Diese Form der Therapieanpassung kann stationäre Krankenhausaufenthalte ersetzen und ermöglicht Ihnen eine regelmäßige Kontrolle erzielter Effekte unter Alltagsbedingungen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen einen breiten nicht-medikamentösen Therapieansatz in enger Zusammenarbeit von Ärzten, Krankenschwestern, Physio- und Ergo-Therapeuten, Logopäden, Psychologen und weiteren assoziierten Fachkräften.

Wenn Sie Interesse an einer Behandlung in der Tagesklinik haben oder Sie als Kollegin bzw. Kollege einen Patienten überweisen möchten, dann nutzen Sie bitte den Patientenbogen und schicken Sie ihn uns per Post, Fax oder E-Mail zu.

Unser Team

  • © Götz Schleser

    © Götz Schleser Bild /