Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Elektroneurografie (ENG) / Elektromyografie (EMG) / multimodal evozierte Potentiale (MEP)

Zur Funktionsdiagnostik des peripheren Nervensystems stehen uns sämtliche Techniken der modernen klinischen Neurophysiologie zur Verfügung.

Sie befinden sich hier:

Elektrophysiologie zur Diagnostik von Erkrankungen des Nervensystems und der Muskeln

Zur Funktionsdiagnostik des peripheren Nervensystems stehen uns sämtliche Techniken der modernen klinischen Neurophysiologie zur Verfügung. Je nach Krankheitsbild und Fragestellung kommen, Neurographie, Elektromyographie (EMG) einschließlich der spezialisierten Technik des Einzelfaser-EMG oder die Technik der evozierten Potentiale (motorisch [MEP], visuell [VEP], akustisch [AEP] oder somatosensibel [SSEP] zum Einsatz, um eine exakte Zuordnung der Beschwerden zu einem Krankheitsbild zu ermöglichen  und differenzierte Therapien zu erstellen.

Der neurologische Standort Mitte der Charité zeichnet sich in besonderem Maße durch seinen neuromuskulären Schwerpunkt aus (Myasthenie-Sprechstunde, Sprechstunde für Small fiber Neuropathien, Sprechstunde für immunogene Neuropathien, Sprechstunde für Muskelkrankheiten sowie die enge Interdisziplinarität mit der Rheumatologie der Charité als auch der Neuropathologie der Charité. Dies reflektiert sich im elektrophysiologisch untersuchten Krankheitsspektrum, welches in seiner gesamten Vielfalt repräsentiert ist. Neben der Untersuchung stationärer Patienten erfolgt die Zuweisung ambulanter Patienten schwerpunktmäßig aus den Spezialsprechstunden.

Angewandte Untersuchungsverfahren

  • motorische und sensible Neurographie einschließlich der F-Wellen
  • Nadel-Elektromyografie mit quantitativer Potentialanalyse
  • Testung des neuromuskulären Übergangs
  • Einzelfaser-Elektromyografie
  • Reflexuntersuchungen einschließlich Hirnstammreflexe
  • Small fiber Funktionstest, z.B. sympathische Hautantwort
  • Motorisch evozierte Potentiale
  • Visuell und akustisch evozierte Potentiale
  • Somatosensibel evozierte Potentiale einschließlich Dermatom und Pudendus SEP

Ärztliche Ausbildung

In unserer elektrophysiologischen Abteilung am Campus Charité Mitte erfolgen jährlich ca. 2.200 neurographisch/myographische Untersuchungen und ca. 1.600 Untersuchungen mittels evozierter Potentiale (MEP, VEP, SEP, AEP).

Im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung erfolgt die Assistentenausbildung unter Supervision durch zertifizierte Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).

Elektromyografie: Prof. Dr. med. Stephan Brandt; PD Dr. med. Katrin Hahn

Evozierte Potentiale: PD Dr. med. Katrin Hahn

Weiterer Schwerpunkt der neuromuskulären Ausbildung ist der neuropathologische Bezug mit zweiwöchentlichen neuropathologischen Demonstrations- und Diskussionsrunden.

Darüber hinaus bieten wir nach Absprache zum Erwerb der Facharztreife als auch zur Erlangung der Zertifizierung für Elektromyografie (EMG) bzw. evozierte Potenziale (EP) Hospitationsmöglichkeiten für externe Gastärzte.

Fortbildungsveranstaltungen

Seit 2010 werden in Kooperation mit der Klinik für Neurologie des St. Josefs-Krankenhaus Potsdam jährlich ein bis zwei, von der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) zertifizierte, praxisorientierte EMG-Kurse - durchgeführt. Inhaltliche Schwerpunkte sind eine ausführliche Systematik zu den Grundlagen der elektrophysiologischen Untersuchung, neuropathologische Aspekte, Grundlagen der Neurografie und Elektromyografie sowie die Darstellung und Diskussion pathologischer Befunde. Eingeschlossen sind praktische Übungen an gesunden Probanden und Patienten.

Seit 2015 findet jeweils einmal jährlich im Frühjahr eine von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)-zertifizierte integrierte praxisorientierte Fortbildung zur Elektrophysiologie und Nervensonografie hier im Hause statt. Eingeschlossen sind praktische Übungen an gesunden Probanden und Patienten.

Medizinisch technische Assistentinnen (MTAs)

  • Kathrin Forst
  • Viola Kirfe
  • Manuela Lakotta
  • Heidrun Wittkowski

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

2 ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der neurologischen Weiterbildung

Leitung

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.