
Klinische Neuropsychologie
Neuropsychologie ist eine Spezialdisziplin innerhalb der Psychologie, deren Inhalt die Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen nach erworbenen Hirnschädigungen ist.
Sie befinden sich hier:
Neuropsychologie ist eine Spezialdisziplin innerhalb der Psychologie, deren Inhalt die Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen nach erworbenen Hirnschädigungen ist.
Die Störungen nach erworbener Hirnschädigung können verschiedene Bereiche wie beispielsweise Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis oder exekutive Funktionen (v.a. vorausschauendes Planen) betreffen. Daneben können Hirnschädigungen auch zu Veränderungen des Verhaltens führen (z.B. erhöhte Ablenkbarkeit, Reizbarkeit, Antriebsstörung). Schwerpunkt der Neuropsychologie in unserer Klinik ist die ausführliche Diagnostik kognitiver Störungen mittels eines detaillierten Anamnesegesprächs mit dem Patienten und gegebenenfalls den Angehörigen sowie einer neuropsychologischen Untersuchung mit speziellen standardisierten Testverfahren, wie sie auch von den Arbeitskreisen der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) empfohlen werden. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit allen Stationen sowie den verschiedenen Spezialsprechstunden in den Hochschulambulanzen, die Patienten betreuen, die an einer Erkrankung des Gehirns leiden (z.B. Demenz, Epilepsie, Morbus Parkinson, etc.). Auf der Basis der Untersuchungsergebnisse beraten wir unsere Patienten umfassend über bestehende Therapieangebote und vermitteln den Kontakt zu entsprechenden Institutionen.
Forschungsschwerpunkte sind Störungen exekutiver Funktionen sowie die klinisch neuropsychologische Frühdiagnostik primär progredienter neurodegenerativer Erkrankungen (Gedächtnissprechstunde).
Hier sind engmaschig betreute Diplom- und Doktorarbeiten möglich.
Für Studierende der Psychologie bieten wir fortlaufend Praktika an (Mindestdauer 8 Wochen).
Leitung
Klinische Neuropsychologin / Leitung

Mitarbeiterin der Neuropsychologie
Neuropsychologie
