Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter eines Mannes. Ihm gegenüber sitzt eine junge Ärztin im weißen Kittel, die ihn ansieht und mit dem Finger auf ein Röntgenbild zeigt, dass sie in der anderen Hand hält.

Amyloidose

Amyloidosen sind komplexe Erkrankungen, die durch eine krankhafte Ablagerung von Eiweißen (Amyloid) in verschiedenen Körpergeweben gekennzeichnet sind. Die Ablagerung kann lokalisiert (z. B. nur in der Niere) oder generalisiert (d. h. im gesamten Körper), erfolgen. Daneben unterscheidet man angeborene (genetische) von erworbenen Formen der Amyloidosen.

Sie befinden sich hier:

Amyloidose – Katrin Hahn

In unserer neurologischen Sprechstunde für Amyloidose-Patientinnen und Patienten liegt der Schwerpunkt auf der interdisziplinären Diagnostik, Therapie und langfristigen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Formen von Amyloidose. Die Sprechstunde ist eingebettet in das Amyloidose-Zentrum der Charité (ACCB). Bei der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt – angepasst an die jeweilige Patientin / an den jeweiligen Patienten –  eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, u. a. mit der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Hämatologie.

Bei der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten können wir auf moderne Diagnostik- und Therapieverfahren zurückgreifen, z. B. hochauflösende Technetium-Szintigraphie, Magnetresonanztomographie des Herzens (Kardio-MRT) und Speckle-Tracking-Echokardiographie.

Wir nehmen als Studienzentrum an internationalen und nationalen Beobachtungs- und / oder Therapiestudien im Bereich Amyloidose teil, die zum besseren Verständnis der Krankheitsmechanismen sowie zur Erweiterung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten beitragen sollen.

Krankheitsbeispiele und Schlüsselsymptome:

  • familiäre Amyloid-Polyneuropathien (FAP), z. B. bei hereditärer Transthyretin-(TTR)-vermittelter Amyloidose (hATTR)
  • Wildtyp TTR Amyloidosen
  • Polyneuropathien bei erworbenen Amyloidosen, z. B. bei AL-Amyloidose im Rahmen hämatologischer Grunderkrankungen