Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Multiple Sklerose - Ambulanz

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung. Dementsprechend bildet die Diagnostik und Therapie von Multipler Sklerose den Schwerpunkt unserer Ambulanzen.

Sie befinden sich hier:

Campus Charité Mitte (CCM): Multiple Sklerose & chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Im Multiple-Sklerose-Zentrum am Campus Charité Mitte beraten, behandeln und betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Die Hochschulambulanz für Multiple Sklerose am Campus Charité Mitte ist ein nach den Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) anerkanntes Multiple-Sklerose-Schwerpunktzentrum (MS-Schwerpunktzentrum).

In der Hochschulambulanz für Multiple Sklerose (MS) und andere chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) bieten spezialisierte Ärzte eine kompetente Beratung, Betreuung und Therapie für Patienten mit Multipler Sklerose und anderen chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen an.

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) und tritt überwiegend im jüngeren Erwachsenenalter auf. Die MS kann mit einer Vielzahl verschiedener Beschwerden einhergehen und ihr Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich. In den vergangenen 25 Jahren gab es enorme Fortschritte in der Behandlung der MS, zu der mittlerweile zahlreiche erwiesenermaßen wirksame Medikamente zur Verfügung stehen. Neben diesen unverändert anhaltenden Weiterentwicklungen in der Therapie hat sich auch die Diagnostik der MS, insbesondere die Abgrenzung der MS von anderen entzündlichen ZNS-Erkrankungen, wesentlich verbessert.

Dementsprechend stellt die Diagnostik und Therapie der MS den Schwerpunkt unserer Ambulanz dar. Darüber hinaus betreuen wir Patientinnen und Patienten mit anderen chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen, z.B. Neuromyelitis optica oder Neurosarkoidose.

Die MS Ambulanz wird geleitet von Prof. Dr. Lutz Harms und PD Dr. Klemens Ruprecht, Oberärzte der Klinik für Neurologie, Campus Charité Mitte.

Häufige Fragen mit denen sich Patientinnen und Patienten in unserer Sprechstunde vorstellen sind:

  • Bei mir wurde der Verdacht auf MS geäußert, welche Untersuchungen sollten nun stattfinden?
  • Was bedeutet die Diagnose MS?
  • Ist es für mich sinnvoll, jetzt mit einer Therapie zu beginnen?
  • Welche Therapiemöglichkeiten für eine Langzeittherapie gibt es?
  • Welche Therapie ist die beste für mich?
  • Was weiß man heutzutage über den Verlauf von MS?
  • Was muss ich für meine Familienplanung wissen?
  • Muss ich bei Impfungen besonders vorsichtig sein?
  • Welche Symptome können wirkungsvoll behandelt werden?
  • Ich habe bereits eine Therapie, kann diese noch optimiert werden?
  • Wie weiß ich, dass ich einen Schub habe?
  • Was kann bei einem Schub getan werden? 

Viele Patientinnen und Patienten stellen sich auch zur Mitbeurteilung ("Zweite Meinung") in unserer Ambulanz vor.

Außerdem sind wir an der Entwicklung und wissenschaftlichen Überprüfung neuer Therapieansätze beteiligt. Gegenwärtig werden in unserer Ambulanz verschiedene neue Medikamente zur Behandlung der MS in klinischen Studien untersucht. So können wir Ihnen auch die Teilnahme an klinischen Studien zu neuen Behandlungsmöglichkeiten anbieten.

Durch die Mitarbeit an klinischen Studien zu neuen Medikamenten kennen wir diese neuen Therapieformen bereits aus der Studienphase und können Sie somit auch basierend auf eigenen Erfahrungen zu den neuen Entwicklungen im Bereich der MS-Therapie beraten.

Terminvereinbarung: Sie, Ihr Hausarzt oder Ihr niedergelassener Neurologe können gerne einen Termin in unserer Sprechstunde vereinbaren:

+49 30 450 560 560

Leitung: Prof. Dr. med. Lutz Harms und PD Dr. med. Klemens Ruprecht

Sprechstunde am CCM


Campus Benjamin Franklin (CBF): Multiple Sklerose und chronische Entzündungen des zentralen Nervensystems

Die Sprechstunde richtet sich an Patienten mit chronischen Entzündungen des Gehirns und Rückenmarks, die am häufigsten im Rahmen einer Multiplen Sklerose auftreten.

In den letzten Jahren wurde eine immer differenziertere Behandlung dieser "neuroimmunologischen" Erkrankungen möglich. Für Betroffene ist daher in zunehmendem Maße eine sehr individuelle Beratung ausschlaggebend, da die Wahl einer Therapieform nur auf der Grundlage gesicherter diagnostischer Verlaufskriterien getroffen werden kann.

Um diesem Standard gerecht zu werden, stehen uns alle relevanten Untersuchungstechniken zur Verfügung (Liquor- und allgemeine Labordiagnostik, elektrophysiologische Verfahren etc.). Die Durchführung eingeleiteter Behandlungsmaßnahmen, wie z.B. Hochdosis-Kortisontherapien, Tysabri- und Mitoxantron-Infusionen, kann innerhalb unserer Ambulanz oder stationär erfolgen. Dies bezieht sich auch auf die Behandlung komplexer Probleme im Krankheitsverlauf, z.B. durch spasmolytische Injektionen von Botulinumtoxin (AG Bewegungsstörungen). Im Rahmen der universitären Forschung bieten wir darüber hinaus die Teilnahme an Studien an.

Eine Terminvereinbarung durch Sie oder Ihren Hausarzt ist unter der rechts genannten Telefonnummer werktags von 08:00 bis 12:00 Uhr möglich. Bitte bringen Sie zur Vorstellung alle Vorbefunde sowie MRT-Bilder mit.

Terminvereinbarung

+49 30 8445 2255

+49 30 8445 4264