Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Neurologische Schlafmedizin

Neurologische Schlafmedizin

Sie befinden sich hier:

Sprechstunde Neurologische Schlafmedizin

Es werden Patienten aller Altersstufen ab dem 12. Lebensjahr mit Schlafstörungen behandelt, die auf Funktionsstörungen des Nervensystems zurückzuführen sind.

Im Besonderen sind wir auf folgende Fragestellungen spezialisiert:

  • Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf wie z.B. Schlafwandeln und/oder sonstige Bewegungen im Schlaf
  • Abgrenzung von Parasomnien, schlafbezogenen epileptischen Anfällen und sonstigen Bewegungsstörungen im Schlaf
  • Narkolepsie mit und ohne Kataplexie und sonstige Störungen, die mit einer erhöhten Tagesmüdigkeit und/oder oder Einschlafattacken einhergehen
  • Syndrom der unruhigen Beine (Restless legs-Syndrom)
  • Störungen in der Abfolge des Schlaf-Wach-Rhythmus (Phasenverschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus)
  • Abgrenzung zwischen primären Schlafstörungen von primär psychiatrischen Erkrankungen, die mit einer Schlafstörung einhergehen Schlafstörungen des Jugendalters alle sonstigen ungewöhnlichen Schlafstörungen

Ferner können sich Patienten vorstellen, bei denen im Zusammenhang mit einer bereits diagnostizierten Erkrankung des Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Schlaganfall, HIV-Infektion, Parkinson-Syndrome, Epilepsien, rheumatologische Erkrankungen u.a.) behandlungsbedürftige Störungen des Schlafes oder des Schlaf-Wach-Rhythmus auftreten.

Sprechstunde Neurologische Schlafmedizin

Arbeitsgruppe Neurologische Schlafmedizin

Unsere Forschung gilt grundlagenorientierten schlafphysiologischen sowie ausgewählten neurologisch-schlafmedizinischen Fragestellungen.

Hierbei liegt unser Hauptaugenmerk darauf, die neuronale Organisation des motorischen Systems im NonREM- und REM-Schlaf unter physiologischen und pathologischen Bedingungen näher zu charakterisieren. Methodisch arbeiten wir mit etablierten neurophysiologischen Stimulationstechniken (z. B. transkranielle Magnetstimulation, F-Wellen) sowie verschiedenen Techniken der Signalanalyse (Kohärenz, directed transfer function u.a.). Das Interesse unserer pathophysiologisch und klinisch ausgerichteten Forschung richtet sich in erster Linie auf die verschiedenen NonREM- und REM-Schlaf-Parasomien, den gestörten Schlaf bei neurologischen Bewegungsstörungen, der Narkolepsie sowie die schlafassoziierten Epilepsien.

Forschung Neurologische Schlafmedizin