Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

Neurologische Störungen bei Tumorerkrankunen und Tumortherapie

Im Rahmen unserer Neurologischen Sprechstunde für Tumorkranke behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen, die unter neurologischen Symptomen leiden. Das Sprechstundenangebot umfasst dabei:

Sie befinden sich hier:

  • die Möglichkeit zeitnaher weiterführender Diagnostik (ambulant und stationär)
  • eine differentialdiagnostische Einordnung Ihrer Beschwerden in Bezug auf Ihre Tumorerkrankung oder Tumortherapie
  • eine Beratung für Sie und Ihre Angehörigen bezüglich der Behandlung Ihrer Symptome und der Prognose
  • die multimodale Schmerzbehandlung neuropathischer Schmerzsyndrome
  • die Möglichkeit der weiterführenden Diagnostik und Behandlung im Rahmen von klinischen Studien

Zu unseren Forschungsschwerpunkten zählen die Krankheitsbilder der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIN), der Chemotherapie-induzierten Gedächtnisstörungen (PCCI) und der immunvermittelten neurologischen unerwünschten Nebenwirkungen (irAE-n) von Tumorimmuntherapien wie z. B. Immuncheckpointinhibitortherapie, Stammzelltherapie, genomische Therapien. Dabei untersuchen wir, wie es zur Schädigung von Nervenzellen im peripheren und zentralen Nervensystem nach Chemo- und Immuntherapien kommt. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt in der Identifikation möglicher präventiver Therapien und der Verbesserung der klinischen Versorgung Betroffener. Im Rahmen von klinischen Studien untersuchen wir:

  • Chemotherapie-induzierte kognitive Veränderungen in Patientinnen mit Brust- und Eierstockkrebs (CICARO, in Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und dem Brustzentrum, NCT02753036)
  • Tumorimmuntherapie assoziierte neurologische Nebenwirkungen (TITAN2, in Kooperation mit der Klinik für Dermatologie und dem Charité Comprehensive Cancer Center, DRKS00012668)
  • Verbesserung der Lebensqualität und Nachsorge von Langzeitüberlebenden nach gynäkologischen Tumoren (Survivorship Clinic, in Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie, survivorship-clinic.de - Webseite wird derzeit aufgebaut.)


Forschung