Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Vier junge Menschen, zwei Frauen und zwei Männer, sitzen nebeneinander an einem holzfarbenen Konferenztisch.

Modellstudiengang Medizin

Der Studiengang ist in sogenannten Modulen aufgebaut, die aufeinander abgestimmt sind und in Form einer Lernspirale immer komplexer werdende Wissensbereiche vermitteln. Dabei wird auf die Erfahrungen des Regelstudienganges und die innovativen Lehrmethoden des Reformstudienganges zurückgegriffen und theoretische und praktische Fächer bereits ab dem 1. Semester miteinander verbunden.

Sie befinden sich hier:

Modellstudiengang 2.0 – Sommersemester 2023

Sie erhalten im Folgenden die Übersicht über die Lehrveranstaltungen, die in der Klinik für Neurologie angeboten werden.

1. Semester

  • Modul 01 – U-Kurs Neurologie: Einführung in Anamnese / Interaktion / Untersuchung mit neurologischer Fallvorstellung
  • Modul 03 – Seminar 2: Zytoskelett der quergestreiften Skelettmuskulatur und hieraus abgeleitete Myopathien
  • Modul 04 – Patientenvorstellung: Elektrodiagnostik von Polyneuropathien
  • Modul 04 – Patientenvorstellung: Patient*in mit fokaler Epilepsie

3. Semester

  • Modul 10 – Patientenvorstellung: Lumboischialgie
  • Modul 10 – Vorlesung: Das breite Spektrum der Gangstörungen

4. Semester

  • Modul 15 – Patientenvorstellung: Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose
  • Modul 15 – Patientenvorstellung: Patient*in mit Multipler Sklerose
  • Modul 15 – Vorlesung: Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen
  • Modul 15 – Patientenvorstellung: Patient*in mit einem Idiopathischen Parkinson-Syndrom
  • Modul 15 – M15 MUV: Neurologisch-topische Diagnostik
  • Modul 15 – Seminar 2: Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen
  • Modul 15 – Seminar 1: Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
  • Modul 15 – Praktikum: Motorisch und sensorisch evozierte Potenziale
  • Modul 15 – Untersuchungskurs: Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität
  • Modul 15 – Untersuchungskurs: Patientenuntersuchung: nicht-pyramidale Motorik
  • Modul 15 – Untersuchungskurs: Patientenuntersuchung: Hirnnerven
  • Modul 15 – Untersuchungskurs: Patientenuntersuchung: neuropsychologischer Befund
  • Modul 16 – Vorlesung: Von der Retina zum Kortex
  • Modul 16 – Patientenvorstellung: Patient*in mit Vestibularis-Schwannom
  • Modul 16 – Seminar 4: Das zentrale vestibuläre System

5. Semester

  • Modul 17 – UaK 2:1: Patient*in mit immun-vermittelter Erkrankung
  • Modul 17 – UaK 2:1: Einführung in den Unterricht am Krankenbett
  • Modul 18 – UaK 2:1: UaK Supervidierte Patientenuntersuchung mit Feedback
  • Modul 19 – UaK 2:1: UaK Supervidierte Patientenuntersuchung mit Feedback
  • Modul 20 – UaK 2:1: Patient*in mit akutem Schmerz
  • MUV V – eVorlesung: Myasthenia gravis mit Schwerpunkt Grundlagen
  • MUV V – eVorlesung: Meningitis allgemein mit Schwerpunkt Grundlagen

6. Semester

  • Modul 21 – UaK [6]: Neurologische Untersuchung von bewusstseinsgestörten Patient*innen

7. Semester

  • Modul 28 – Wahlpflichtfach 30: [Angebot 30] Klinische Neurologie I - neurologische Leitsymptome

8. Semester

  • Modul 30 – eVorlesung: Diagnostik und Therapie des Status epilepticus
  • Modul 30 – eVorlesung: Fieber und Bewusstseinsstörungen
  • Modul 30 – eVorlesung: Guillain Barré Syndrom
  • Modul 30 – eVorlesung: Leitsymptom: hyperkinetische Bewegungsstörung
  • Modul 30 – eVorlesung: Patient*in mit akutem Kopfschmerz
  • Modul 30 – eVorlesung Prolog: Patient*in mit akuter Bewusstseinsstörung
  • Modul 30 – eVorlesung: Patient*in mit Gangstörung
  • Modul 30 – Pratkikum: Liquordiagnostik und Liquorzytologie
  • Modul 30 – Seminar 2: Leitsymptom Schwindel und Störungen der Okulomotorik
  • Modul 30 – UaK 2:1: Patient*in mit akuter Erkrankung des Nervensystems
  • Modul 30 – UaK 2:1: Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems
  • Modul 30 – UaK 2:1: Patient*in mit paroxysmaler Erkrankung des Nervensystems
  • Modul 30 – UaK 2:1: Neurologie
  • Modul 30 – Vorlesung Prolog: Der akute Schlaganfall aus klinischer und therapeutischer Sicht
  • Modul 30 –  Vorlesung Epilog: Epileptische Anfälle und Epilepsien
  • Modul 30 –  Vorlesung Prolog: Neurovaskuläre Erkrankungen
  • Modul 30 – Patientenvorstellung: Patient*in mit primärem Kopfschmerz
  • MUV VIII – eModulunterstützende Vorlesung: Neurologische Untersuchung
  • MUV VIII – Modulunterstützende Vorlesung: Differentialdiagnose: Neurologie – Patientenvorstellung

9. Semester

  • Modul 36 – eVorlesung: Hirntod
  • Modul 36 – UaK [6]: Der schwerkranke Mensch
  • Modul 36 – Seminar 3: Ethische Konfliktsituationen am Lebensende

10. Semester

  • Modul 40-II – Vorlesung: Neurologie I
  • Modul 40-II – Vorlesung: Neurologie II

Modulübergreifende Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns (GÄDH)
  • Kommunikation, Interaktion & Teamarbeit (KIT)
  • Problemorientiertes Lernen (POL)

Lehrkoordination

Prof. Dr. med. Gabriel Curio

Geschäftsführender OA, Lehrbeauftragter

Prof. Dr. med. Klemens Ruprecht

Oberarzt, Lehrbeauftragter